Vom 12. bis 15. März 2025 versammelt sich das interdisziplinäre Medizin- und Wissenschaftsfeld der klinischen Neurophysiologie in Frankfurt am Main, um neue Strategien in Diagnose und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen zu diskutieren. Der Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. in Frankfurt am Main verspricht spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Hirnforschung. Kongresspräsidentin Prof. Dr. Susanne Schubert-Bast von der Universitätsmedizin Frankfurt stellt das Thema „Lebenslanges Lernen – von Entwicklung zu Reorganisation“ in den Mittelpunkt.
„In einer Zeit, in der fast die Hälfte der Weltbevölkerung von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz, Epilepsie oder Multiple Sklerose betroffen ist, trägt die Klinische Neurophysiologie maßgeblich zur Entwicklung neuer Therapien bei“, erklärt DGKN-Präsidentin und Kongresspräsidentin Prof. Susanne Schubert-Bast. Hochpräzise technische Methoden und moderne Bildgebung ermöglichen tiefe Einblicke in die komplexe Funktionsweise von Gehirn und Nervensystem. Personalisierte Methoden der Hirnstimulation führen zu maßgeschneiderten Therapien. KI und maschinelles Lernen beschleunigen diese Entwicklung.
Highlights im Programm von Hirnentwicklung bis Neuromodulation
Das Programm deckt ein breites Spektrum wissenschaftlicher und klinisch-praktischer Themen ab – von der frühkindlichen Hirnentwicklung über krankheitsmodifizierende Therapien bei epileptischer und entwicklungsbedingter Enzephalopathie (DEE) bis zu Netzwerkstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen des Kindes- und Erwachsenenalters. Auch die Möglichkeiten der Netzwerkmodulation durch Hirnstimulation, Plastizität und Reorganisation bei Inflammation, Lernprozessierung im entwickelnden, alternden und erkrankten Gehirn, sowie Funktionserholung nach Hirnläsion werden diskutiert.
DGKN-Kongress von Wissenschaft bis Praxis
Der Kongress bietet Vorträge international renommierter Keynote-Speaker, Joint Sessions mit anderen Fachgesellschaften und Veranstaltungen für den klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs. Die DGKN-Fortbildungsakademie vermittelt in zertifizierten Kursen praktische Fähigkeiten aus der klinischen Neurophysiologie und Funktionsdiagnostik für alle Karrierestufen in Wissenschaft, Klinik und Niederlassung. Wie moderne medizinische Begleitung die Lebensqualität mit einer chronischen neurologischen Erkrankung im Alltag verbessern kann, erfahren Betroffene und Interessierte in einer kostenlosen öffentlichen Vortragsreihe am Samstag, 15. März 2025.
75 Jahre DGKN: Die Zukunft der Neuromedizin
Der Kongress 2025 markiert einen Meilenstein: das 75. Jubiläum der DGKN, die 1950 aus der EEG-Gesellschaft heraus gegründet wurde. Die Fachgesellschaft hat zahlreiche medizinische Innnovationen begleitet, von den Anfängen der Elektroenzephalografie vor einem Jahrhundert bis zu den heutigen hochmodernen Technologien wie Hirnstimulation und Brain-Computer-Interfaces.
Quelle: https://idw-online.de/de/news847244