Europäische Musiktherapie-Kongresse haben eine über dreißigjährige Tradition. Zum ersten Mal wird der alle drei Jahre stattfindende Kongress nun in Deutschland, konkret in Hamburg, stattfinden. Die European Music Therapy Confederation erkennt damit die bedeutende Entwicklung an, die Musiktherapie im Gesundheitswesen in den letzten 40 Jahren in Deutschland genommen hat.
Prof. Dr. Dorothee von Moreau, Co-Leiterin der Musiktherapieausbildung an der Hamburger Musikhochschule sagt dazu: „Wir haben in Hamburg mit der Medical School und der Hochschule für Musik und Theater zwei anerkannte Musiktherapie-Ausbildungsstätten, einzigartig in Deutschland. Wir können dazu beitragen, dass Musiktherapie nicht nur in Kliniken, sondern auch in anderen Bereichen des Gesundheits- und Bildungssektors ein fester Bestandteil der Versorgung bleibt.“
Experten fordern ambulante Erstattung der Musiktherapie
Der Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG), Prof. Dr. Lutz Neugebauer, freut sich über diese Entscheidung: „Wir werden 2025 mit dem Motto "Brücken" vor allem das Interesse auf die Entwicklung und Kooperation der Künstlerischen Therapien in Europa lenken. Unser Ziel ist, dass wir bis zum Kongress eine gesetzliche Regelung für die Künstlerischen Therapien haben werden. Es muss in Deutschland endlich die Patientensicherheit gewährleistet werden durch die Anerkennung der akademisch ausgebildeten Musik-, Tanz- und Kunsttherapeut.innen. Damit die Politik das jetzt in die Wege leitet, werden wir den Druck in der nächsten Zeit erhöhen.“
Musiktherapie überwindet Sprachbarrieren – auch bei Kindern
Kinder, eine besonders vulnerable Gruppe, profitieren ebenfalls erfolgreich von musiktherapeutischen Anwendungen. „Bei Frühgeborenen stärkt Musiktherapie erwiesenermaßen die Bindung zwischen Eltern und Kind, einem der wesentlichen Indikatoren für eine bessere Entwicklung nach einem schwierigen Start ins Leben“, berichtet Neugebauer. Musiktherapie ist generell das Mittel der ersten Wahl in allen Fällen, in denen Sprache an ihre Grenzen stößt – etwa auch bei Menschen mit Einschränkungen.
Expert*innen aus mehr als 40 Ländern in Hamburg erwartet
Auf dem 13. Europäischen Musiktherapie-Kongress, der vom 23. bis 27. Juli 2025 in Hamburg stattfindet, präsentieren mehr als 200 Referierende aus über 40 Ländern neue wissenschaftliche Ergebnisse zur Musiktherapie. Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft, allen anderen Musiktherapieverbände, die Hochschule für Musik und Theater und die Medical School Hamburg richten den Kongress gemeinsam aus.
Quelle: PI DMtG