26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. 2019 in Leipzig- vom 5. bis 7.Dezember 2019 im Congress Center, Leipzig

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) findet vom 05. bis 07.12.2019 im Congress Center, Leipzig statt. Die Tagungsleitung liegt in den Händen von PD Dr. med. habil. Caroline Renner, Mediclin Waldkrankenhaus, Bad Düben und Prof. Dr. Arno Villringer, Direktor Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig. Aktuelle Erkenntnisse zur Musik in der Neurorehabilitation sind ein besonderer Schwerpunkt beim diesjährigen DGNR-Kongress, der unter dem Motto „Lernen, Motivation und Emotion" stattfindet.

Interessantes aus dem Programm:

Sondersitzung „Musik in der Neurorehabilitation“ 6.12. 10:30-12:00 Uhr; Plenarsitzung,

Vorsitz: Thomas Fritz, Leipzig Neue Erkenntnisse zur Musik in der Neuroreha

Vortrag 1: „Neurologic Music Therapy“ (Volker Hömberg, Meerbusch)

Vortrag 2: „Sonifizierung bei SchlaganfallpatientInnen“ (Eckart Altenmüller, Hannover)

Vortrag 3: „Jymmin: Physiologische und kognitive Effekte von Musikfeedbacktraining“ (Thomas Fritz, Leipzig)

„Jymmin“ macht Spaß! Das Sporttraining, bei dem sich mit speziell nachgerüsteten Fitnessgeräten gleichzeitig Musik erzeugen lässt, wurde gezielt von Forschern am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften entwickelt. Mit der Kombination von Trainieren und Musizieren gelang ihnen eine Methode, die nicht nur fit macht, sondern durch die erhöhte Ausschüttung von Endorphinen auch glücklich. Dass Jymmin sich auch für den Einsatz in Rehakliniken eignet und das Therapietraining effektiver machen kann, belegen aktuelle Studien, die auf der Tagung vorgestellt werden.

Musikfeedbacktraining ein deutlich stärkerer Effekt

Mit dieser Entwicklung gelang Wissenschaftlern vom Leipziger MPI ein neues Trainingskonzept mit therapeutischen Möglichkeiten. Erste Effekte setzen schon nach zehn Minuten Training an den Jymmin-Geräten ein. Die Kombination aus körperlicher Fitness mit dem gleichzeitigen Erzeugen von Musik scheint zu einer erhöhten Ausschüttung von Endorphinen zu führen, die als körpereigene Schmerzhemmer wirken. „In unseren Tests konnten die Studienteilnehmer bis zu 50 Prozent mehr Schmerz ertragen“, so Thomas Fritz, Professor für empirische Musikforschung und Leiter der Forschungsgruppe Musikevozierte Hirnplastizität am Leipziger MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften, „Das ist gegenüber herkömmlichem Kraftsport ein deutlich stärkerer Effekt.“ 

Partner-Symposium mit China - Introduction to the Neurorehab Cooperation of Germany and China

In China findet auf dem Versorgungsgebiet der Rehabilitation seit 20 Jahren ein deutlicher Umschwung statt. Zum einen nehmen die bestehenden Rehabilitationseinrichtungen neben den etablierten Verfahren der physikalischen Medizin und der traditionellen chinesischen Medizin zunehmend neuere Therapieverfahren in ihren Behandlungsplan auf, vor allem apparativ gestützte Therapien, zum anderen ist zunehmend ein deutlicher Trend hin zur Neuroreha zu beobachten.

Symposium 12, am Freitag, 6.12.2019 zwischen 13:30-15:00 Uhr im Saal 4.

Redaktion: Kerstin Aldenhoff, Conventus, Jena

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 03.05.2025 - 06:46): http://www.neuromedizin.de/National/26--Jahrestagung-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Neurorehabi.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239