Jedes Jahr im November öffnet Europas größter Fachkongress auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit seine Türen: der DGPPN Kongress. Mehr als 9.000 Ärztinnen und Ärzte, Forschende, Therapeutinnen und Therapeuten treffen sich dann auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.
Von Angststörung bis Zwangserkrankung – der DGPPN Kongress 2024 bietet den Teilnehmenden ein hochkarätiges Programm, das spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und praxisnahe Erkenntnisse für Prävention, Diagnostik und Therapie in Psychiatrie und Psychotherapie bereithält. Neben medizinischen und wissenschaftlichen Themen werden auch gesundheitspolitische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte diskutiert. Der DGPPN Kongress schafft damit Raum für einen interdisziplinären, interprofessionellen und trialogischen Austausch.
Das erwartet die Besucher:
Hochaktuelle Themen: Der DGPPN Kongress 2024 beleuchtet die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie.
Ein vielfältiges Programm:
Das wissenschaftliche Programm deckt alle relevanten psychischen Erkrankungen ab und widmet sich intensiv medizinischen, psychotherapeutischen und sozialpsychiatrischen Inhalten. Neben fachlichen Themen werden auch gesundheitspolitische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte diskutiert.
Interdisziplinärer Wissenstransfer:
Forschende, Therapeutinnen und Therapeuten werden erwartet, um ihr Wissen zu teilen. In trialogischen Veranstaltungen kommen Fachleute, Betroffene und Angehörige zu Wort und geben wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen.
Industrieausstellung/Industriesymposien:
Die Industrie begleitet den DGPPN Kongress 2024 mit einer fachbezogenen Industrieausstellung und themenspezifischen Industriesymposien.
Quelle: DGPPN Kongress 2024