DGE 2025 - 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden

Die 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) findet vom 19. bis 21. März 2025 in Baden-Baden statt. Das Leitthema der Veranstaltung ist „Gehirn-Körper: Interaktionen in der Endokrinologie“. Themen sind die komplexen und faszinierenden Wechselwirkungen zwischen dem für die endokrine Regulation so wichtigem zentralen Nervensystem und der Körperperipherie mit all ihren endokrinen Endorganen. Prof. Dr. Jens C. Brüning, Direktor der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin in Köln ist der Kongresspräsident des DGE 2025.

Schwerpunkt

Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf der Interaktion zwischen der klassischen Endokrinologie und der Regulation des Stoffwechsels liegen. Thematisch wird zudem auf aktuelle Entwicklungen und neue wissenschaftliche Ansätze in der Behandlung der Volkskrankheiten Adipositas und Diabetes mellitus eingegangen und dabei die komplexe Interaktion zwischen Endokrinium, Energiemetabolismus und zentraler Regulation erörtert.

Entsprechend des diesjährigen Kongressthemas zeichnet sich die Universität zu Köln durch einen wissenschaftlichen Schwerpunkt auf Neuromodulation und Stoffwechsel aus. Durch die enge Verzahnung von Grundlagenforschung am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung sowie am Max-Planck-Institut für Altersforschung mit dem Exzellenzcluster CECAD und der Poliklinik für Endokrinologie steht der Forschungscampus Köln für die erfolgreiche Translation von „Bench to Bedside“.

Einreichung von Abstracts

Die Einreichung von Abstracts muss online erfolgen. Deadline 06.01.2025. Nach Ablauf dieser Deadline sind nur noch Late-Breaking Abstracts möglich. Diese können allerdings lediglich als Poster präsentiert werden. Deadline für Late-Breaking Abstracts: 13.02.2025.

Wissenschaftliche Symposien

In mehr als 15 wissenschaftlichen Symposien werden die Erforschung neuer molekularer Mechanismen in diesen Bereichen genauso wie die klinischen Aspekte beleuchtet und durch die wissenschaftliche Diskussion Impulse für neue Diagnosemethoden, Medikamente und Therapiestrategien gesetzt. Das Konzept der jungen Endokrinologen hat mit der YARE (Young Active Research in Endocrinology) seit über 20 Jahren die Tagungen bereichert und wird auch dieses Jahr mit einem eigenen Symposium vertreten sein.

Abstracts für Vorträge und Posterpräsentationen

Das wissenschaftliche Programmkomitee lädt ein, Abstracts für Vorträge und Posterpräsentationen zu allen Aspekten der klinischen, experimentellen und molekularen Endokrinologie einzureichen.

Fachausstellung

Begleitend zum DGE-Kongress 2025 findet eine Ausstellung pharmazeutischer, diagnostischer und medizintechnischer Firmen sowie medizinischer Fachliteratur statt.

Quelle: Grußwort DGE 2025

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 04:00): http://www.neuromedizin.de/National/DGE-2025-68--Jahrestagung-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-En.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239