Tarifverhandlungen für Medizinische Fachangestellte und weitere medizinische Fachberufe sind gestartet

Medizinische Fachangestellte und weitere medizinische Fachberufe sind gespannt was sich bei der ersten Tarifrunde der Tarifvertragsparteien der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte (AAA) und der Medizinischen Fachangestellten (Verband medizinischer Fachberufe e.V.) am 3. November zu einer ersten Tarifrunde getan hat. Ein erstes positives Signal lässt hoffen, denn die Gespräche fanden in einer konstruktiven Atmosphäre statt. Beide Seiten erklärten, dass sie den Spagat zwischen der minimalen Steigerung der Vergütung im vertragsärztlichen Bereich und der Wertschätzung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arztpraxen, die wichtig und unverzichtbar sind, bewältigen wollen.

MFA-Herausforderungen bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie 

Gerade angesichts der großen Herausforderungen bei der Bewältigung der Covid-19-Pandemie kommt es auf jede Mitarbeiterin, jeden Mitarbeiter im ambulanten Bereich an. In den Arztpraxen in Deutschland wurden sechs von sieben SARS-COV2-Infektionen diagnostiziert, die Patient*innen überwacht und behandelt. In der aufgrund der Covid-19-Pandemie aktuell schwierigen Situation herrschte bei beiden Tarifparteien große Enttäuschung und Unzufriedenheit über die oftmals mangelnde Anerkennung der engagierten Arbeit der Beschäftigten in der ambulanten Versorgung von Teilen der Politik sowie der gesetzlichen Krankenversicherung.

Kritik an Gesundheitspolitiker

„Es kann nicht sein, dass sich Gesundheitspolitiker*innen des Bundestages nicht für die mehr als 400.000 Medizinischen Fachangestellten interessieren und der Bundesgesundheitsminister nicht auf unsere Schreiben reagiert“, so Hannelore König, Präsidentin des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. „Erster Ansprechpartner in den Praxen und am Telefon sind die MFA, sie müssen sich genauso wie Ärztinnen und Ärzte mit fast täglich wechselnden Vorgaben auseinandersetzen und der verunsicherten Bevölkerung Halt bieten. Gerade sie bekommen in der Corona-Krise als erste die Frustration vieler Menschen zu spüren“, erklärte Erik Bodendieck, Vorsitzender der AAA sowie Präsident der Sächsischen Landesärztekammer. Dass sie sich dennoch mit viel Kraft und Leidenschaft ihren Aufgaben widmen, sei gerade in diesen schwierigen Zeiten besonders hervorzuheben.

Quelle: PI Gemeinsame Pressemitteilung von AAA und Verband medizinischer Fachberufe e.V., 6.11.2020

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • BIBB führt Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA durch
      Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt zurzeit eine Voruntersuchung zum Novellierungsbedarf des Berufes Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte (MFA) durch. Die Untersuchung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesmin...
      Mehr
    • Das Ergebnis der MFA-Tarifverhandlungen steht fest und wurde jetzt veröffentlicht
      Nach Ende der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlungen fest. Die beiden Tarifparteien vmf und AAA hatten sich 21. November 2024 auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt.
      Mehr
    • Multiple Sklerose hautnah: Roadshowbus ist wieder auf Tour in Deutschland
      Mit der ROADSHOW soll Aufmerksamkeit und Verständnis für MS-Betroffene geschaffen werden. Der MS-Roadshowbus tourt vom 30. bis 12. Oktober 2024 durch 11 Städte in Deutschland. DIE ROADSHOW ist Teil der großangelegten Awareness-Kampagne „trotz ms“.
      Mehr
    • Gespräche mit Vorgesetzten sollten gut vorbereitet sein
      Unabhängig, ob es um eine Veränderung von Praxisabläufen, eine Fortbildung oder um eine Gehaltserhöhung geht, das Gespräch mit dem ärztlichen Vorgesetzten sollte auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Ein Gesprächsleitfaden speziell für Medizinische Fachangestellte soll dabei helfen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 10.05.2025 - 10:52): http://www.neuromedizin.de/MFAheute/Tarifverhandlungen-fuer-Medizinische-Fachangestellte-und-wei.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239