Neue Medizin-App kann Schlaganfallrisiko erkennen

Vorhofflimmern ist eine vorübergehende oder dauernde Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unregelmäßig schlägt. Es ist die häufigste Form eines gestörten Herzrhythmus, der von den Betroffenen oft unbemerkt bleibt. Doch gerade ältere Menschen haben dadurch ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.

Neues Screeningprogramm RhythmusLeben

Mit „RhythmusLeben“ stellt die Innungskrankenkasse IKK Südwest ein innovatives telemedizinisches Screeningprogramm zur frühzeitigen Erkennung von Vorhofflimmern zur Verfügung. Bei diesem Programm wird der Herzrhythmus mit Hilfe einer App regelmäßig und einfach per Smartphonekamera vom Anwender selbst gemessen. Bei Anzeichen auf Vorhofflimmern vermittelt die App den Betroffenen innerhalb von vierzehn Tagen einen Termin bei einem teilnehmenden Kardiologen in der Nähe.

Die neue Medizin-App „Preventicus Heartbeats“ wird von der IKK Südwest zusammen mit der Firma Preventicus aus Jena angeboten. Die App ist klinisch geprüft und kann das Vorhofflimmern mit einem positiven Vorhersagewert von 99 Prozent erkennen.

App

BU: Neues Präventionsprogramm der IKK Südwest im Kampf gegen den Schlaganfall / Mit den Messungen aus der App Preventicus Heartbeats hat der Kardiologe eine sichere Grundlage für die weitere Diagnostik. Bild: © Preventicus GmbH

Start Präventionprogramm

Die IKK Südwest startet das Präventionsprogramm nun weiträumig und lädt alle Versicherten über 65 Jahren zur Teilnahme ein. Darüber hinaus können auch Versicherte ab einem Alter von 55 Jahren teilnehmen, wenn sie bereits Vorerkrankungen haben, die Vorhofflimmern begünstigen.

Was wird benötigt und wie funktioniert „RhythmusLeben“?

Für das Screening wird lediglich ein handelsübliches Smartphone (Android oder iOS) benötigt. Weiteres Zubehör ist nicht erforderlich. Die App kann kostenlos über den App Store oder Google Play Store auf das Smartphone herunterladen werden.

Unter Nutzung des LED-Blitzes wird mit der Kameralinse des Smartphones der Herzrhythmus erfasst. Dazu positionieren Sie die Kamera des Smartphones auf einem Finger. Die vom Herzschlag ausgehenden Pulswellen werden gemessen und in einem EKG-vergleichbaren Bericht dargestellt. Sofern die App ein Risiko auf Vorhofflimmern feststellt, werden die Messergebnisse auf Plausibilität geprüft. Sollte sich der Verdacht bestätigen, kann man sich an einen der teilnehmenden (Tele-)Kardiologen wenden. Im Anschluss erhält der Betroffene einen Telemetrie-Recorder (Event-EKG-System), der auf der Brust platziert wird und bis zu 14 Tage Herzfrequenz und Herzrhythmus misst. So kann ein Vorhofflimmern sicher diagnostiziert oder ausgeschlossen werden.

Quelle: ots

(ots/bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • BIBB führt Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA durch
      Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt zurzeit eine Voruntersuchung zum Novellierungsbedarf des Berufes Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte (MFA) durch. Die Untersuchung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesmin...
      Mehr
    • Das Ergebnis der MFA-Tarifverhandlungen steht fest und wurde jetzt veröffentlicht
      Nach Ende der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlungen fest. Die beiden Tarifparteien vmf und AAA hatten sich 21. November 2024 auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt.
      Mehr
    • Multiple Sklerose hautnah: Roadshowbus ist wieder auf Tour in Deutschland
      Mit der ROADSHOW soll Aufmerksamkeit und Verständnis für MS-Betroffene geschaffen werden. Der MS-Roadshowbus tourt vom 30. bis 12. Oktober 2024 durch 11 Städte in Deutschland. DIE ROADSHOW ist Teil der großangelegten Awareness-Kampagne „trotz ms“.
      Mehr
    • Gespräche mit Vorgesetzten sollten gut vorbereitet sein
      Unabhängig, ob es um eine Veränderung von Praxisabläufen, eine Fortbildung oder um eine Gehaltserhöhung geht, das Gespräch mit dem ärztlichen Vorgesetzten sollte auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Ein Gesprächsleitfaden speziell für Medizinische Fachangestellte soll dabei helfen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:05): http://www.neuromedizin.de/MFAheute/Neue-Medizin-App-kann-Schlaganfallrisiko-erkennen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239