Bundesärztekammer fordert erneut für Medizinische Fachangestellte für ihren Einsatz in der Corona-Pandemie zu würdigen- MFA-Protestaktion vor dem Brandenburger Tor

Bei der verschärften Testpflicht und der jetzt geplanten Impfpflicht werden die Beschäftigten in Arzt- und Zahnarztpraxen sofort einbezogen. Wenn es um Anerkennung und Wertschätzung für ihre Leistungen oder einen Corona-Sonderbonus geht, dann spielen Medizinische Fachangestellte (MFA) keine Rolle, sagt der MFA-Verband. Dabei wären ohne MFA die mehr als 4 Mio. Impfungen pro Woche in den Arztpraxen nicht machbar! Um das zu ändern, setzte der Verband medizinischer Fachberufe e.V. wieder eine neue Protestaktion in Berlin fort. Ziel ist es, auf die enorme Belastung und die fehlende Wertschätzung der Leistungen von Medizinischen Fachangestellten (MFA) aufmerksam zu machen.

Bei der Protestaktion in Berlin forderte der Verband medizinischer Fachberufe e.V. folgende Forderungen:

  • Einen steuerfinanzierten Corona-Sonderbonus – analog den Pflegekräften in den Krankenhäusern
  • Mehr Tarifverbindlichkeit und eine zeitnahe Gegenfinanzierung der Tarifsteigerungen, damit Arztpraxen im Wettbewerb um die MFA konkurrenzfähig bleiben und der Fachkräfteengpass reduziert werden kann!
Die Bundesärztekammer unterstützt diese Forderungen und nach mehr

„Alle Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeiten mit großem Engagement daran, die Herausforderungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. In der aktuellen Phase müssen die Kliniken weiter entlastet und möglichst viele Patienten im ambulanten Bereich versorgt werden. Dafür setzen sich neben den Ärztinnen und Ärzten auch die Medizinischen Fachangestellten (MFA) im besonderen Maße ein. Es ist deshalb richtig und angemessen, MFA den Beschäftigten in Krankenhäusern gleichzustellen und ihnen für ihr Engagement in der Coronakrise eine steuerfinanzierte Corona-Prämie in vergleichbarer Höhe zu zahlen“, sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt anlässlich der Protestaktion von Medizinischen Fachangestellten heute vor dem Brandenburger Tor.

Reinhardt wies darauf hin, dass viele Patientinnen und Patienten verunsichert seien und das persönliche Gespräch mit dem Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeitern suchten. Aufgrund der Nähe zu den Patientinnen und Patienten sei das Infektionsrisiko nicht nur für Ärztinnen und Ärzte sondern auch für Medizinische Fachangestellte hoch.

Auch der 125. Deutsche Ärztetag hatte im November eine finanzielle Würdigung der besonderen Leistungen von MFA in der Pandemie gefordert.

Notwendig ist aus Sicht der Bundesärztekammer zudem die Novellierung der gesetzlichen Vorgaben zur jährlichen Anpassung des Orientierungswertes, damit Tarifsteigerungen des Praxispersonals bei den Honorarverhandlungen mit den Krankenkassen einbezogen werden können.

Quelle: VMF/BÄK, 11.2021

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • BIBB führt Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA durch
      Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führt zurzeit eine Voruntersuchung zum Novellierungsbedarf des Berufes Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte (MFA) durch. Die Untersuchung findet im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesmin...
      Mehr
    • Das Ergebnis der MFA-Tarifverhandlungen steht fest und wurde jetzt veröffentlicht
      Nach Ende der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlungen fest. Die beiden Tarifparteien vmf und AAA hatten sich 21. November 2024 auf einen neuen Gehaltstarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit und Änderungen im Manteltarifvertrag geeinigt.
      Mehr
    • Multiple Sklerose hautnah: Roadshowbus ist wieder auf Tour in Deutschland
      Mit der ROADSHOW soll Aufmerksamkeit und Verständnis für MS-Betroffene geschaffen werden. Der MS-Roadshowbus tourt vom 30. bis 12. Oktober 2024 durch 11 Städte in Deutschland. DIE ROADSHOW ist Teil der großangelegten Awareness-Kampagne „trotz ms“.
      Mehr
    • Gespräche mit Vorgesetzten sollten gut vorbereitet sein
      Unabhängig, ob es um eine Veränderung von Praxisabläufen, eine Fortbildung oder um eine Gehaltserhöhung geht, das Gespräch mit dem ärztlichen Vorgesetzten sollte auf jeden Fall gut vorbereitet sein. Ein Gesprächsleitfaden speziell für Medizinische Fachangestellte soll dabei helfen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 04:07): http://www.neuromedizin.de/MFAheute/Bundesaerztekamme-fordert-erneut-fuer-Medizinische-Fachanges.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239