Erstmals beweisen deutsche Wissenschaftler, die intakte Funktion der Vestibular-Rezeptoren nach Gehörtumor-Entfernung

Ein internationales Team um Prof. Dr. Stefan Plontke von der Universitätsmedizin Halle hat nun erstmals gezeigt, dass - entgegen der bisherigen Annahme - die Rezeptoren für den Gleichgewichtssinn ihre Funktionalität unabhängig von dem Vorhandensein der Gehörschnecke behalten. Jährlich wird bei einigen Dutzend Menschen in Deutschland in der Hörschnecke des Innenohrs, der sogenannten Cochlea, ein Schwannom entdeckt. Eine operative Entfernung des Tumors ist möglich. Aber eine solche Verletzung der nur erbsengroßen Cochlea, würde normalerweise – so die bisherige Lehrmeinung - zu einem Ausfall oder einer erheblichen Störung der Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans führen.

An dieser Stelle im Ohr ist es eine sehr seltene Unterform der bekannteren Vestibularis-Schwannome, auch Akustikusneurinome genannt, die üblicherweise im inneren Gehörgang wachsen. Solche Tumoren in der Gehörschnecke sind zwar meist gutartig und sehr langsam wachsend, zerstören aber die Sinneszellen, die die Schallsignale in elektrische Nervenimpulse umwandeln. Die Betroffenen leiden in der Folge unter Hörverlust und eventuell auch Schwindel.

Die Operation im Ohr erfordert höchste Präzision

Die beiden Rezeptorsysteme – eins für das Hören im Hörorgan (Cochlea) und eins für das Gleichgewicht im Vestibularsystem - sind im sogenannten häutigen Labyrinth im Innenohr angesiedelt. Sie teilen sich die gleichen Flüssigkeiten mit einer bestimmten Ionenkonzentration, die für eine normale Funktion der Rezeptoren notwendig ist. Bisher hat man angenommen, dass bei einer Verletzung oder auch Entfernung der Cochlea aufgrund der Operation auch das andere System seine Funktion verliert. „Die Operation im Ohr erfordert höchste Präzision und sehr viel Erfahrung. Die Tumoren im Innenohr sind meist nur wenige Millimeter groß. Bei der Operation müssen aber oftmals wesentliche Teile oder auch fast die gesamte Hörschnecke entfernt werden. Unsere Messungen von allen fünf Gleichgewichts-Rezeptoren bei 27 Patientinnen und Patienten vor und nach den operativen Eingriffen haben aber bewiesen, dass trotz einer Verletzung des Hör-Systems die Rezeptoren des Gleichgewichts-Systems eigenständig weiterhin funktionieren“, sagt Prof. Dr. Stefan Plontke, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Wieso dies so sei, müsse weiterhin erforscht werden. Ein Teil der Erklärung sei aber auch die spezielle Operationstechnik, die in Halle angewendet werde.

Weltweit in Fachkreisen auf große Resonanz gestoßen

Die Studie liefert neue Erkenntnisse für das Verständnis zur Funktion und Operation des Innenohres und eröffnet somit neue Perspektiven für die Behandlung von betroffenen Patientinnen und Patienten, nicht nur mit Vestibularis-Schwannom, und sei entsprechend weltweit in Fachkreisen auf große Resonanz gestoßen. Denkbar seien daraus abgeleitet auch deutliche Verbesserungen von Geräten wie Cochlea-Implantaten (CI), die mit ihrer peripheren Stimulation dafür sorgen, dass die Betroffenen wieder hören können, so die Autoren.

Quelle: PI, UKH, 10.11.2021

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
    • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
      Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
      Mehr
    • Zi-Trendreport 2024: Wieder deutlich mehr Videosprechstunden
      Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seinen aktuellen Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2024 veröffentlicht. In 2024 hat sich mit 579 Millionen vertragsärztlich dokumentierten Behandlungsfällen in der ambul...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 05.08.2025 - 02:34): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Erstmals-beweisen-deutsche-Wissenschaftler--die-intakte-Funk.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239