• Ist metakognitives Training eine Therapieoption bei Patienten mit bipolarer Erkrankung?
    Eine Gruppe von Wissenschaftlern der University of São Paulo Medical School in São Paulo, Brasilien, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin und der Charité Universitätsmedizin Berlin haben im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie die Effektivität des metako...
    Mehr
  • Cannabis-Raucher gefährden ihre Zahngesundheit
    Cannabisraucher haben ein erhöhtes Risiko für Karies und Zahnverlust. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den USA. Die Ergebnisse werfen wichtige Fragen für die Prävention und Aufklärung im Bereich der Mundgesundheit auf.
    Mehr
  • Aktualisierte S3-Leitlinie Living Guideline Demenzen
    Jedes Jahr erhalten fast 450.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Demenz, aktuell sind 1,8 Millionen Menschen erkrankt. Ihnen eine optimale Therapie nach dem stets aktuellen Stand der Wissenschaft zu ermöglichen, ist das Ziel der Living Guideline Demenzen der medizinischen Fachgesellschaften DGN...
    Mehr
  • Oftmaliges Blutspenden führt zu genetischen Anpassungen der Blutzellen
    Blutstammzellen sind wahre Alleskönner: Sie erneuern unser Blut und stellen sicher, dass wir stets mit frischen roten und weißen Blutkörperchen versorgt werden. Im Laufe des Lebens häufen sich in einzelnen Stammzellen genetische Veränderungen an. Mutierte Stammzellen können dann zu größeren Zellklon...
    Mehr
  • Bestimmte Bilder können Schmerzen bei Kindern lindern
    Kleine Unfälle beim Spielen oder Sport, aber auch medizinische Eingriffe wie Impfungen können bei Kindern Schmerzen auslösen. Ändert sich das Schmerzempfinden bei Kindern, wenn sie Bilder von angenehmen Motiven oder der Eltern anschauen? Laut einer Studie konnte das Betrachten bestimmter Bilder die ...
    Mehr
  • Weltfrauentag am 8. März 2025
    Der Weltfrauentag am 8. März lenkt den Blick und die Aufmerksamkeit jedes Jahr auf den unermüdlichen Kampf für Gleichberechtigung, den Frauen weltweit führen. Es ist ein Tag zum Innehalten und Nachdenken und gleichzeitig ein Aufruf in Richtung Politik und Gesellschaft, laut zu werden und zu handeln,...
    Mehr
  • COVID 19: Erhöhtes Sterberisiko für Patienten nach einem Klinikaufenthalt
    Patienten, die aufgrund von COVID 19 einen Krankenhausaufenthalt überlebt haben, verfügen über ein erhöhtes Risiko zu sterben oder an organbedingten Erkrankungen zu leiden. Dieses Risiko besteht laut einer Studie des Clinical Investigation Center at Bichat Hospital bis zu zweieinhalb Jahre nach Been...
    Mehr
  • Künstliche Intelligenz ist Herausforderung für Arzt-Patienten-Beziehung
    Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden Diagnosen gestellt, Therapieentscheidungen getroffen, roboterassistierte Operationen durchgeführt, Daten ausgewertet und vieles mehr. KI ist aber auch gleichzeitig eine besondere Herausforderung für die Arzt-Patienten-Beziehung. Mit diesem Thema hat s...
    Mehr
  • Verengung der Halsschlagader: Neue Erkenntnisse bei der Versorgung
    Etwa 30.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Schlaganfall aufgrund kalkhaltiger Ablagerungen in der Halsschlagader. Bei rechtzeitiger Entdeckung der Ablagerungen können sie vorsorglich durch eine Operation entfernt werden oder die verengte Ader wird durch einen Stent (Gefäßstütze) gew...
    Mehr
  • „Tag der Seltenen Erkrankungen“ am 28. Februar 2025
    Der Tag der Seltenen Erkrankungen 2025 steht unter dem Zeichen der Solidarität, Aufklärung und Forschung. Ziel ist es, den Betroffenen eine Stimme zu geben, die Öffentlichkeit für die Herausforderungen und den "unmet medical need" - den ungedeckten medizinischen Bedarf - zu sensibilisieren und innov...
    Mehr
  • Was bewirken Medikamente? Neue Methode misst Effekte Tausender Wirkstoffe auf den Stoffwechsel
    Wie verändern Wirkstoffe von Medikamenten den Stoffwechsel von Zellen? Dieser Frage gingen Forschende des Departements Biomedizin der Universität Basel nach und konnten nun eine neue Methode vorstellen, mit der die Effekte von über 1500 Wirkstoffen gleichzeitig getestet werden können. Fachleute spre...
    Mehr
  • Alzheimer Gesellschaft Berlin lädt am 19. Februar 2025 zu einer Online-Veranstaltung zu neuem Alzheimer-Medikament ein
    Am 19. Februar 2025 lädt die Alzheimer Gesellschaft Berlin zu Informationen und Austausch über das neue Alzheimer-Medikament mit dem Wirkstoff Lecanemab ein. Das in Deutschland kurz vor der Zulassung stehende Medikament soll bei früher Alzheimer-Demenz die Amyloid-Ablagerungen im Gehirn bekämpfen.
    Mehr
  • Restore-Diät: Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 können deutlich verringert werden
    Die Restore-Diät basiert auf einer ursprünglichen, pflanzenbasierten, aber nicht vegetarischen Ernährungsweise. Entwickelt wurde sie von einem internationalen Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit Beteiligung der Uni...
    Mehr
  • Starke Einschränkungen bei Long Covid Betroffenen
    Zwei Jahre nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 haben viele Betroffene weiterhin erhebliche, bleibende Beschwerden. Dazu zählen beispielsweise chronische Müdigkeit, auch Fatigue genannt, und rasche Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen sowie Atemnot und Brustschmerzen. Auch inne...
    Mehr