• Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
    Technologie-Konzepte bei DNA-Molekül© Fotolia: #144816716/adam121
    Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
    In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...
    Mehr
  • Statine können Überlebenschancen bei Sepsis verbessern
    Eine ergänzende Behandlung mit Statinen kann die Sterblichkeit bei Sepsis massiv senken. Das zeigt eine groß angelegte Kohortenstudie des Tianjin Medical University General Hospital. Sie steht laut Caifeng Li mit einer um 39 Prozent geringeren Mortalität bei schwerkranken Patienten in Zusammenhang. ...
    Mehr
  • Können künstliche Gelenkimplantate zu Funktionsstörungen des Zentralen Nervensystems führen?
    Ein Forscherteam der Universitätsmedizin Greifswald und der Charité– Universitätsmedizin Berlin hat sich in einer Studie mit der Frage befasst, ob Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen können.
    Mehr
  • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
    Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
    Mehr
  • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
    Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
    Mehr