Erster Schrittmacher gegen Schnarchen und Atemaussetzer implantiert

Bei Betroffenen mit einem Schlafapnoe-Syndrom führen Schnarchen und Atemaussetzer zu einem gestörten Schlaf. Ursache dafür ist die Erschlaffung der Muskulatur, die die oberen Atemwege blockiert. Die Behandlung erfolgt üblicherweise mit einer Nasen- oder Gesichtsmaske, die durch Überdruck im Mund-Nasen-Raum die Atemwege freihält. Bei dem neuartigen Zungenschrittmacher erfolgt dies durch die Stimulation des Zungenmuskelnervs und die Aktivierung der erschlaffenden Muskulatur. „Zungenschrittmacher sind eine Behandlungsmöglichkeit für das Schlafapnoe-Syndrom, wenn Patienten oder Patientinnen mit einer Schlafmaske nicht zurechtkommen, was bei etwa einem Drittel der Fall ist“, so Studienleiterin PD Dr. Gerlind Schneider.

Zungenschrittmacher

BU: Die HNO-Ärztin Dr. Juliane Priese (li.) demonstriert das Anbringen des Zungenschrittmachers beim Studienteilnehmer. Foto: Astrid Wetzel/UKJ

Jetzt wurde dem ersten Patienten in der Jenaer HNO-Klinik in einem minimalinvasiven Eingriff der Zungenschrittmacher eingesetzt. Der implantierte Teil des Systems wird beim Patienten nach 8 Wochen aktiviert. Danach muss der äußere Teil des Schrittmachers nur noch nachts unter das Kinn geklebt werden. Ein Tragen tagsüber ist nicht mehr nötig.

HNO-Experten des Universitätsklinikums Jena prüfen nun im Rahmen einer Beobachtungsstudie die Wirksamkeit des neuen Zungenschrittmachersystems. Die Studienteilnehmer werden über 5 Jahre nachbeobachtet, um weitere Daten über die Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Quelle: PI Universitätsklinikum Jena, 21.6.2021

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Abwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen Immunabwehr
      Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...
      Mehr
    • Schlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit
      Forscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 03:56): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Erster-Schrittmacher-gegen-Schnarchen-und-Atemaussetzer-impl.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239