Kassenpatienten ablehnen? Ja, aber ...
Ein Vertragsarzt kann die Behandlung gesetzlich versicherter Patienten nicht einfach ablehnen. Ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts (Az. L 12 KA 91/13) bestätigt diese Auffassung, zeigt jedoch gewisse Spielräume auf. Im verhandelten Fall wollte ein Facharzt für Augenheilkunde nach mehreren Wirtschaftlichkeitsprüfungen Patienten nur noch privat behandeln. Die dagegen von der KV eingeforderte Mindestsprechzeit für GKV-Patienten von 20 Wochenstunden wollte er mit über Jahre aufgehäuften „Überstunden“ ausgleichen. Der Arzt verweigerte die Behandlung auf Versichertenkarte und vergab Termine nur noch an Patienten, die einer privaten Abrechnung zustimmten. Darin sahen die Sozialrichter Verstöße gegen das Sachleistungsprinzip und die Präsenzpflicht. Weder sei es möglich, Überleistungen in Folgequartale zu übernehmen, noch dürfe eine bevorzugte Behandlung von Kassenpatienten von privaten Zuzahlungen abhängen. Fachanwalt Jan Willkomm hält es allerdings für möglich, mildere Formen der Weigerung durchzusetzen.
(mmh)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
    • Demenz: Neue GOP zu patientenorientierter Videofallbesprechung mit Pflegefachkräften
      Ab April 2025 gibt es zur Behandlung von Menschen mit Demenz eine neue Gebührenordnung (GOP) im EBM. Vertragsärzte, die eine patientenorientierte Videofallbesprechung mit Pflegekräften oder Pflegefachkräften durchführen, können diese dann abrechnen. Die neue GOP 01443 ist mit 86 Punkten bewertet
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 14.05.2025 - 10:51): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/Kassenpatienten-ablehnen--Ja--aber--.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239