DIMDI veröffentlicht finale Version des OPS 2018

Der Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) ist eine Grundlage für die Entgeltsysteme im deutschen Gesundheitswesen. Die Verschlüsselungen müssen im ambulanten und stationären Bereich nach dem OPS dokumentiert werden. Das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und gibt das Werk jährlich neu heraus. Nun ist die OPS-Version 2018 seit 25. Oktober online verfügbar. Eingeflossen sind über 300 Vorschläge und zusätzliche Anforderungen aus der Weiterentwicklung der Entgeltsysteme für Krankenhausleistungen. Vorschläge kamen dabei zumeist von den Fachgesellschaften sowie von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken. Viele Prozeduren können mit der neuen OPS 2018-Version präziser und differenzierter verschlüsselt werden.

In der vertragsärztlichen Versorgung sind ausschließlich die im Anhang 2 des einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) aufgeführten Kodes zu verwenden. Ärzte und Dokumentare in den Krankenhäusern sind verpflichtet, Operationen und Prozeduren nach den Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) zu kodieren; in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen sind die Deutschen Kodierrichtlinien für die Psychiatrie/Psychosomatik (DKR-Psych) heranzuziehen. Die Kodierrichtlinien werden von den Selbstverwaltungspartnern gemeinsam vereinbart.

Beispielhafte wichtige inhaltliche Änderungen im OPS 2018

• Überarbeitung des Kodes für die aufwendige intensivmedizinische Komplexbehandlung (8-98f)

• Streichungen von Kodes für den Bereich Psych, z. B. die Kodes für die Betreuung in der Kleinstgruppe bei Erwachsenen (9-640.1) oder den Kodebereich für den Supervisionsaufwand bei Erwachsenen (9-648) und bei Kindern und Jugendlichen (9-695)

• Einführung neuer Kodes für die stationsäquivalente psychiatrische Behandlung von Erwachsenen (9-701) und von Kindern und Jugendlichen (9-801)

• Neustrukturierung des Kodebereiches für die ablativen Maßnahmen bei Herzrhythmusstörungen (8-835)

Die Kodierung erfolgt auf Basis des Systematischen Verzeichnisses des OPS. Das zugehörige Alphabetische Verzeichnis erleichtert die Arbeit mit dem OPS in der Praxis.

Quelle: DIMDI

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Mehr Videosprechstunden auch für unbekannte Patienten möglich
      Bis zu 50 Prozent ihrer Patienten können Ärzte und Psychotherapeuten im Quartal ausschließlich im Rahmen einer Videosprechstunde versorgen. Dabei ist es egal, ob die Patienten der Praxis bekannt oder unbekannt sind. KBV und GKV-Spitzenverband haben die Begrenzungsregelung entsprechend angepasst. Die...
      Mehr
    • DiGA „elona therapy Depression“ jetzt über EBM abrechenbar
      Die App „elona therapy Depression“ ist für Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen. Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten mit einer Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Verhaltenstherapie nach der Psychotherapie-Vereinbarung können sie bei 18- bis 65-jährigen Patienten mit...
      Mehr
    • Neue Leistungen im EBM: Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder
      Nachdem sich KBV, Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband jetzt im ergänzten Bewertungsausschuss auf die Vergütung für die ambulante Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder geeinigt haben, kann diese am 1. April 2025 starten.
      Mehr
    • Quo vadis GOÄ ?
      Welche Gebührenordnung kann schon ihren 29. Geburtstag feiern? Der EBM jedenfalls nicht. Die GOÄ existiert schon seit 1996 in der jetzigen Form. Die letzten öffentlichen Diskussionen über eine neue GOÄ wollten uns glauben machen, dass ihre Einführung unmittelbar vor der Tür steht. Rückschauend betra...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 10:13): http://www.neuromedizin.de/Praxisabrechnung/DIMDI-veroeffentlicht-finale-Version-des-OPS-2018.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239