World Brain Day 2022: Brain Health for all- Termin: Freitag: 22. Juli 2022

Hirngesundheit für alle! Mit dem diesjährigen Thema „Brain Health for all” soll am 22. Juli die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass viele neurologischen Krankheiten vermeidbar sind – vor allem durch das individuelle Verhalten, doch nicht nur: auch die medizinische Versorgungslage, Umweltfaktoren, Pandemien oder Kriege nehmen negativ Einfluss. Das Gehirn ist mit dem Nervensystem als „Schaltzentrale“ unseres Denkens und Tuns das wohl faszinierendste Organ – und irgendwie auch eines der größten: Allein im Gehirn gibt es etwa 86 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die wiederum zigfach miteinander verbunden sind und ein komplexes Netzwerk bilden, das es zu schützen gilt. Mit dem diesjährigen Thema „Brain Health for all” soll die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass viele neurologischen Krankheiten vermeidbar sind – vor allem durch das individuelle Verhalten, doch nicht nur: auch die medizinische Versorgungslage, Umweltfaktoren, Pandemien oder Kriege nehmen negativ Einfluss.

Neurologische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Behinderung

Neurologische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für Behinderung und die zweithäufigste Todesursache. Auch sind sie sehr häufig, man geht davon aus, dass bei etwa jedem dritten Menschen eine neurologische Erkrankung vorliegt. Ein Teil davon könnte verhindert werden, so sind beispielsweise etwa 40% aller Fälle von Demenz – weltweit gibt es übrigens 50 Millionen Betroffene – vermeidbar. Von den Schlaganfällen, mit deren Folgen weltweit 15 Millionen Menschen leben, wäre sogar ein Großteil vermeidbar gewesen. Aber auch bei Erkrankungen wie Epilepsie oder Parkinson weiß man heute, dass ein nennenswerter Anteil der Fälle durch eine gesündere Lebensführung oder bestimmte Verhaltensweisen verhindert werden könnte. Bei Kindern zählen beispielsweise traumatische Hirnverletzungen zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen – und auch diese Zahl ließe sich durch Schutz und bessere Vorkehrungen senken.

„World Brain Day“ soll diese Präventionsbotschaft in die Breite tragen

Mit dem „World Brain Day“ soll diese Präventionsbotschaft in die Breite getragen werden, denn das Wissen darüber, wie Gehirn und Nervensystem gesunderhalten werden können, ist noch nicht allgemein bekannt. „Der ‚World Brain Day‘ verfolgt somit eines der Ziele, die wir uns als Deutsche Hirnstiftung gesteckt haben: Den Schutz von Gehirn und Nervensystem und den Erhalt der Gesundheit. Daher unterstützen wir diesen Aktionstag und möchte ihm im deutschsprachigen Raum zu einer größeren Bekanntheit verhelfen“, erklärt Prof. Dr. Katrin Reetz, stellv. Präsidentin der Deutschen Hirnstiftung. „Es ist wichtig, dass Menschen erfahren, wie sie die zentrale Schaltstelle ihres Körpers warten und pflegen können.“

Was also hält das Gehirn gesund?

Regelmäßige körperliche Aktivität, guter Schlaf sowie eine ausreichende, aber vor allem auch gesunde Ernährung mit gemüse- und obstreicher Kost. Dann natürlich das Vermeiden von bekannten gesundheitlichen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohem Blutzucker, erhöhten Blutfette, Übergewicht oder Stress. Aber eben auch: Soziales Engagement, saubere Luft, Zugang zu sauberem Wasser und eine gute gesundheitliche Versorgung, die bei neurologischen Erkrankungen eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Therapie ermöglicht.

Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung

„Gerade der Einfluss einer gesunden Umwelt und einer guten medizinischen Versorgung wird diesbezüglich unterschätzt. Global gesehen stehen wir hier vor besonderen Herausforderungen“, erklärt Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung. Am Beispiel der Epilepsie illustriert er, was diese Faktoren ausmachen: 80% aller an Epilepsie erkrankten Menschen leben in Entwicklungs- oder Schwellenländern. Kriege und andere humanitäre Katastrophen verschärften die Lage weiter. Auch die Corona-Pandemie habe die Zahl neurologischer Erkrankungen ansteigen lassen, man müsse nur an die vielen Post-/Long-COVID-Fälle denken.

Quelle: GESUNDHEIT ADHOC_20.07.2022

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 11.05.2025 - 10:05): http://www.neuromedizin.de/Patienten/World-Brain-Day-2022--Brain-Health-for-all.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239