WHO-Initiative: 12. Europäische Impfwoche vom 24. bis 29. April 2017

Mit der 12. Europäischen Impfwoche vom 24. bis 29. April 2017 möchte die WHO auf die wichtige Bedeutung von Impfungen aufmerksam machen. Diese helfen, Krankheiten zu vermeiden und langfristig Abwehrkräfte gegen die Krankheitserreger aufzubauen. Durch Schutzimpfungen sollen einzelne Krankheitserreger auf Dauer ausgerottet werden. So ist es in Europa bereits gelungen, die Kinderlähmung (Poliomyelitis) zu eliminieren. „Als besonders wichtig gelten auch die Impfungen für Kinder, zum Beispiel gegen Masern, Röteln und Windpocken“, erwähnt Patric Stamm vom Servicezentrum der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in München. So sind die Masern-Fälle bundesweit in der Bevölkerung wieder deutlich angestiegen. So sind die Masern-Fälle bundesweit in der Bevölkerung wieder deutlich angestiegen.

Unter dem Motto „Impfungen wirken – Impfungen schützen in jeder Lebensphase“ soll in der Aktionszeit in allen europäischen Staaten das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen über das ganze Leben gestärkt werden. Immer weniger Menschen erkranken deutschlandweit bei der KKH an Keuchhusten, auch Pertussis genannt. Waren im Jahr 2012 noch knapp 1,5 KKH-Versicherte je 1.000 betroffen, gingen die Erkrankungen wegen Keuchhusten ab 2013 kontinuierlich nach unten. So war im Jahr 2015 ein Rückgang im Vergleich zu 2012 um mehr als 51 Prozent auf nur noch rund 0,7 Versicherte je 1.000 zu verzeichnen. Entwarnung kann trotzdem nicht gegeben werden. „Keuchhusten ist eine hochansteckende Krankheit und gehört weltweit zu den häufigsten Atemwegsinfektionen“, weiß Patric Stamm vom KKH-Servicezentrum in München. „Für Neugeborene kann eine Erkrankung an Keuchhusten lebensbedrohlich sein. Deswegen sollten Säuglinge im Zuge der Früherkennungsuntersuchungen möglichst frühzeitig geimpft werden.“ Babys und junge Menschen im Alter bis 18 Jahren erwischt es am häufigsten. Aber auch Erwachsene sind weiterhin betroffen. Sie sollten darum ihren Impfschutz unbedingt alle zehn Jahre auffrischen – idealerweise in Kombination mit der nächstfälligen Impfung gegen Tetanus und Diphterie.

In Deutschland beteiligen sich u.a. viele Gesundheitsämter an der Europäischen Impfwoche und bietet kostenlose Impfberatungen für alle Bürgerinnen und Bürger an.

(Quelle: KKH/PI)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.05.2025 - 22:41): http://www.neuromedizin.de/Patienten/WHO-Initiative--12--Europaeische-Impfwoche-vom-24--bis-29--A.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239