„Art + Epilepsie“: Eine DVD zum Thema Kunst und EpilepsieBestellmöglichkeit bei der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie

Bei der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie in Zürich gibt es eine DVD, die sich mit dem Thema Kunst und Epilepsie beschäftigt. Produziert wurde die DVD „Art + Epilepsie“ von der Genfer Neurologin Frau PD Dr. med. Fabienne Picard. Sie beleuchtet das Thema an den Beispielen Dostojewski, Flaubert und Van Gogh, die alle selbst von Epilepsie betroffen waren. In einem Begleitwort zu dem Film berichtet Dr. Picard, dass Dostojewski, einer der größten russischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, in seinen Büchern regelmäßig auch das Thema Epilepsie behandelt hat und versuchte, den Lesern zu vermitteln, dass die Erkrankung etwas Natürliches sei, das jeden Menschen treffen könnte.

Der französische Schriftsteller Flaubert sprach in seinen Briefwechseln sehr häufig über Ängste und Probleme mit seiner Epilepsie-Erkrankung. Der niederländische Maler Van Gogh schließlich schrieb vor allem immer wieder an seinen Bruder, dass er sich in seine Arbeit stürze, um der Erkrankung zu entkommen. Die DVD besteht aus 3 Teilen: Am Anfang steht ein Vortrag, dem eine Lesung von Texten der berühmten Persönlichkeiten folgt. Den Abschluss bilden eine Reportage über die Epilepsie und Interviews im Zusammenhang mit den berühmten Anfallskranken.

Die Texte werden von dem Schauspieler und dem Pianisten Alain Carré und François-René Duchâble vorgetragen bzw. mit Klaviermusik untermalt. „Diese DVD soll aufklären über die Epilepsie. Denn heute sind die Hintergründe dieser Krankheit ausreichend bekannt, um definitiv aufzuräumen mit unbegründeten Ängsten und Misstrauen“, so Frau Dr. Picard. „Art + Epilepsie“ kann direkt bei der Schweizerischen Liga gegen Epilepsie bestellt werden.

(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Aufklärungskampagne zum Grünen E-Rezept
      Gemeinsam mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen hat Pharma Deutschland eine Awareness-Kampagne zur Nutzung des Grünen E-Rezeptes ins Leben gerufen. Sie richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte, an die Vor-Ort-Apotheken, aber auch direkt an die Patientinnen und Patienten, die mit dem Grünen Rezept ei...
      Mehr
    • Wie zuverlässig ist die Diagnose per App?
      Kurzfristig einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist oft nicht machbar. Da wäre es praktisch, Symptom-Checker-Apps einzusetzen. Die versprechen nach Eingabe der Symptome eine erste Diagnose per App. Über die Zuverlässigkeit der Ergebnisse klärt die Stiftung Gesundheitswissen auf. 
      Mehr
    • Meldung für beruflich verursachte Krankheiten verpflichtend für Ärzte
      Für Outdoor-Worker, die viel in der Sonne arbeiten oder gearbeitet haben, gilt ein erhöhtes Risiko, an hellem Hautkrebs zu erkranken. Ist dieser beruflich verursacht, kann er als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies gilt auch für andere Krankheiten wie z. B. Lärmschwerhörigkeit oder Allergien etc
      Mehr
    • Medizinische Versorgung der Babyboomer-Generation erfordert neue Struktur
      Die Babyboomer-Generation wird älter und die Zahl der hochaltrigen und oftmals pflegebedürftigen Patienten steigt. Der aktuelle Krankenhausreport der AOK zeigt, dass viele Kliniken darauf schlecht vorbereitet und schon jetzt personell unterbesetzt sind. Neue Struktur erforderlich.
      Mehr
    • Mehr Transparenz: Verdachtsfälle auf Behandlungsfehler auf hohem Niveau
      Die Zahl der Verdachtsfälle auf medizinische Behandlungsfehler in Deutschland bleibt auf einem hohen Niveau. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) fordert daher die Politik und die Institutionen des Gesundheitswesens auf...
      Mehr
    • Informationen zur Gültigkeit von Überweisungen
      Überweisungen sind quartalsübergreifend gültig. Patienten, die auf Überweisung bei einem Haus- oder Facharzt in Behandlung sind, benötigen also nicht für jedes Quartal einen neuen Schein. Stellt zum Beispiel eine Hausärztin eine Überweisung zu einem Facharzt aus und dieser beginnt die Behandlung ers...
      Mehr
    • Europäischer Aktionstag gegen Gewalt im Gesundheitswesen
      Nicht nur In Deutschland haben Beschimpfungen Bedrohungen und körperliche Übergriffe gegen Angehörige medizinischer Berufe mittlerweile ein inakzeptables Niveau erreicht. Europaweit warnen Ärzteschaft, Pflege und weitere Beschäftigte vor zunehmender Gewalt im Gesundheitswesen.
      Mehr
    • Bundeseinheitlicher Medikationsplan: Dosierungsfehler bei der Übertragung ins PVS möglich
      Der bundeseinheitliche Medikationsplan soll Patientinnen und Patienten bei der Anwendung ihrer Medikamente unterstützen. Allerdings gab es beim Einlesen des Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem (PVS) bereits fehlerhafte Übertragungen der Dosierangaben. Die KBV empfiehlt daher bestimmte Ma...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 21:40): http://www.neuromedizin.de/Patienten/-Art---Epilepsie---Eine-DVD-zum-Thema-Kunst-und-Epilepsie.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239