apoBank startet 360°-Praxisberatung für den effizienten Praxisbetrieb

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) bietet für Praxisinhaber und Praxisgründer ein neues Management-Angebot unter dem Namen „optiPrax“. optiPrax ist eine individuelle detaillierte datengestützte Praxisanalyse sowie konkrete Maßnahmenempfehlungen. Für den effizienten Praxisbetrieb sind nicht nur Zahlen wichtig, auch Arbeitsprozesse, Praxissoftware, Abrechnung, Digitalisierung, Terminmanagement und vieles mehr sollten überprüft werden. „Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Partnern, die sich im Gesundheitsmarkt etabliert haben“, sagt Sebastian Stremming, Projektleiter und Praxisberater bei der apoBank. Dabei bleibt aber immer der Praxisberater der apoBank der zentrale Ansprechpartner, gemeinsam mit seinem Kunden und den Kooperationspartnern erarbeitet er die möglichst beste Lösung.“

apoBank startet 360°-Praxisberatung für den effizienten Praxisbetrieb

Niedergelassene Mediziner kennen die Herausforderung einer eigenen Praxis: einerseits eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten und andererseits effizient zu wirtschaften. Um Letzteres zu erleichtern, führt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank), die Praxisgründer und -inhaber seit eh und je bei finanziellen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten unterstützt, eine innovative Praxisberatung zur Optimierung und Weiterentwicklung von Arztpraxen ein. Jetzt bietet die apoBank ein neues Angebot unter dem Namen "optiPrax" eine individuelle detaillierte datengestützte Praxisanalyse sowie konkrete Maßnahmenempfehlungen. Sobald Handlungsbedarf besteht, stehen eigens dafür ausgebildete Praxisberater der apoBank zur Verfügung. Sie begleiten den Kunden von der Analyse über die Konzeption und Festlegung der Strategie bis hin zur Umsetzung der Maßnahmen. Mit einem breiten Netzwerk an Kooperationspartnern können sie eine Praxisberatung aus einer Hand und für jede Situation anbieten.

Grafik

Grafik: apobank.de

Für den effizienten Praxisbetrieb sind nicht nur Zahlen wichtig, auch Arbeitsprozesse, Praxissoftware, Abrechnung, Digitalisierung, Terminmanagement und vieles mehr sollten überprüft werden. „Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Partnern, die sich im Gesundheitsmarkt etabliert haben“, sagt Sebastian Stremming, Projektleiter und Praxisberater bei der apoBank. „Dabei bleibt aber immer der Praxisberater der apoBank der zentrale Ansprechpartner, gemeinsam mit seinem Kunden und den Kooperationspartnern erarbeitet er die möglichst beste Lösung.“ Das neue Beratungsangebot eignet sich für alle Phasen der Niederlassung, also ebenso für die Praxisgründung als auch zur Vorbereitung der Praxisabgabe. Es befindet sich bis Ende März 2021 noch in einer Pilotphase. Die Kapazitäten der Praxisberatung werden sukzessive und fachgruppenspezifisch ausgeweitet.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • KBV-Serviceheft zur IT-Sicherheit in Praxen aktualisiert
      Die Cyberkriminalität wächst weltweit. Die KBV will Praxen beim Schutz vor der Bedrohung der IT-Sicherheit unterstützen. Die IT-Sicherheitsrichtlinie wurde aus diesem Grund bereits aktualisiert. Mit der Aktualisierung wurde die Richtlinie hauptsächlich um Maßnahmen ergänzt, die das Praxispersonal be...
      Mehr
    • Virtuelle Veranstaltung der gematik zur elektronischen Patientenakte
      Die virtuelle Veranstaltung „gematik digital: ePA für Praxen“ findet am 25. Juni 2025 von 15.00 bis 16.30 Uhr statt. Die Veranstaltung der gematik bietet Ärzten, Psychotherapeuten und Praxismitarbeitenden die Möglichkeit, verschiedene Funktionen der elektronischen Patientenakte in ihrem Praxisverwal...
      Mehr
    • Kommunikationsdienst KV-Connect wird Ende Oktober 2025 abgeschaltet
      Seit über zehn Jahren ist der Kommunikationsdienst KV-Connect im sicheren Netz der KVen in Betrieb. Am 20. Oktober 2025 wird KV-Connect nun abgeschaltet. Die meisten KV-Connect-Anwendungen wurden auf den Kommunikationsdienst KIM umgestellt, teilte die kv.digital mit, die den Dienst im Auftrag der KB...
      Mehr
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
    • Meldeportal für Infektionen ab sofort auch für Arztpraxen freigeschaltet
      Ärztinnen und Ärzte sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) verpflichtet, meldepflichtige Infektionen wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Kinderlähmung, Röteln und Windpocken innerhalb von 24 Stunden den Gesundheitsämtern mitzuteilen. Darin eingeschlossen sind auch Verdachts- und Todesfälle. Die Mel...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 21:46): http://www.neuromedizin.de/Organisation/apoBank-startet-360--Praxisberatung-fuer-den-effizienten-Pra.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239