Pro und Contra GEZ-Gebühren für Praxis-PCs
Seit ihrer Einführung ist die Rundfunkgebühr für gewerblich genutzte Computer mit Internetanschluss höchst umstritten. Auch für Praxis-PCs will die GEZ Gebühren kassieren. Zahlreiche Betroffene haben mittlerweile gegen diese Vorschrift geklagt - mit unterschiedlichem Erfolg: Die Rechtssprechung der angerufenen Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte ist bislang uneinheitlich. Während mancher Richter die GEZ-Gebühr auf Computer für rechtswidrig oder sogar verfassungswidrig hält, sehen andere hier keinen Rechtsverstoß. Da bisher längst nicht alle Urteile einfach erreichbar waren, hat akademie.de einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtssprechung zu diesem Thema online gestellt. Der Anbieter betont, dass es sich hier um einen Zwischenstand handelt: Auch die Urteile, die eine Gebührenpflicht bejahen, sind noch nicht in Stein gemeißelt. Bislang ist in jedem Fall noch Berufung oder Revision möglich, und höhere Instanzen bis zum Bundesverfassungsgericht können noch gegenteilig entscheiden.
(mmh/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Lieferengpässe: Liste mit 600 unverzichtbaren Wirkstoffe erstellt
      In den vergangenen Jahren haben Lieferengpässe bei essenziellen Wirkstoffen wiederholt zu Versorgungsproblemen geführt. Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) gemeinsam mit ihren Schwerpunktgesellschaften eine Liste mit mehr als 600 unverzichtbaren Wirkstoffen in der Inne...
      Mehr
    • Antworten zu häufigen Fragen rund um die elektronische Patientenakte
      Sind Ärzte nach Gesetz und Berufsordnung weiterhin verpflichtet, alle medizinisch relevanten Informationen über die Behandlung ihrer Patienten zeitnah festzuhalten – elektronisch oder auf Papier? Rund um die elektronische Patientenakte (ePA) gibt es eine Fülle von Fragen. Antworten auf die 10 häufig...
      Mehr
    • Nicht alle Desinfektionsmittel inaktivieren das Hepatitis-A-Virus
      Das Hepatitis-A-Virus (HAV) ist einer der Hauptverursacher viraler Hepatitis und für schätzungsweise 159.000 Infektionen und 39.000 Todesfälle jährlich verantwortlich. Um einer Ansteckung vorzubeugen, sollten Oberflächen desinfiziert werden, besonders bei hohen Infektionszahlen. Doch nicht alle Desi...
      Mehr
    • Arbeitsunfähigkeit: Vereinfachtes Formular für Bericht an Krankenkassen
      Ab 1. April 2025 wird der ärztliche Bericht an die Krankenkassen zum Fortbestehen einer Arbeitsunfähigkeit vereinfacht. Künftig dürfen Krankenkassen nur noch die wesentlichen Daten von den Arztpraxen erfragen, wenn die Arbeitsunfähigkeit eines gesetzlich Versicherten fortbesteht.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 03.05.2025 - 14:12): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Pro-und-Contra-GEZ-Gebuehren-fuer-Praxis-PCs.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239