Handlungsoptionen zur operativen Umsetzung der ambulanten, stationsersetzenden Versorgung in Krankenhäusern gibt Rhön Stiftung heraus

Die Rhön Stiftung hat in einer Studie untersucht, wie Krankenhäuser sich aufstellen müssen, damit die ambulante, stationsersetzende Leistungserbringung wirtschaftlich erbracht und so die Ambulantisierung Fahrt aufnehmen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine erfolgreiche operative Umsetzung neben einer Anpassung der Vergütungssysteme auch eine Überarbeitung des ambulanten Geschäftsmodells nötig ist.

Dabei müssen sechs Handlungsfelder angegangen werden:

(i) die Einführung eines Ambulanzcontrollings und -reportings,

(ii) die Entwicklung eines strategisch orientierten ambulanten Portfolios,

(iii) Investitionen in passende Raum- und Funktionskonzepte,

(iv) angepasste Personaleinsatzkonzepte, spezialisiertes Personal, ambulantes „Mindset“,

(v) Prozessstandardisierung und Schnittstellenmanagement und schließlich,

(vi) digitale Prozessunterstützung.

Für die Studie wurde eine Bestandsaufnahme in zwei Beispielhäusern erstellt und Expertengespräche in zehn weiteren Krankenhäusern geführt.

Durchgeführt wurde sie von der ETL WRG GmbH, Gütersloh.

„In Deutschland sind wir führend bei der Zahl stationär durchgeführter Behandlungen“, betont Professor Boris Augurzky, Vorstandsvorsitzender der Rhön Stiftung, „dadurch entstehen hohe Kosten und es wird zu viel Personal gebunden. Beides können wir uns nicht mehr leisten, wenn wir weiterhin eine medizinische Versorgung für alle Menschen aufrecht halten wollen.“ Georg Spinner, einer der Autoren, betont: „Mit der Studie wollen wir Handlungsoptionen aufzeigen, wie sich Krankenhäuser auf die zunehmende Ambulantisierung einstellen können. Wir halten es dabei für wichtig, dass die Krankenhäuser die ambulanten Leistungen nicht mehr wie bisher eher nebenher erbringen, sondern sie als echtes zweites Standbein betrachten.“

Titel der Rhön Stiftung-Studie: Operative Umsetzung der Ambulanten, Stationsersetzenden Versorgung in Krankenhäusern. Broschüre: 52 Seiten/DIN-A4 | Veröffentlicht: November 2023.

Am 28. November 2023 stellen die Autoren von 10:00 bis 11:00 Uhr online die Ergebnisse der Studie vor und stehen für Fragen zur Verfügung. Teilnahme unter 

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Pflicht für eRezept ab 1. Januar 2024
      Ein aktueller Referentenentwurf für ein Digitalgesetz sieht eine verpflichtende Einführung des eRezepts zum 1. Januar 2024. Die Politik droht Praxen mit Sanktionen, wenn sie nicht in der Lage sind, Arzneimittel elektronisch zu verordnen. Das kritisiert die KBV.
      Mehr
    • AOK: Schwachstelle bei Dateiübertragungssoftware geschlossen
      Eine Sicherheitslücke, die in der Dateiübertragungssoftware „MOVEi Transfer“, festgestellt worden war, konnte jetzt geschlossen werden. Die Software wird von einzelnen AOKs eingesetzt. Ein sicherer Datenaustausch zwischen diesen AOKs und ihren Partnern ist somit wieder möglich.
      Mehr
    • Regelmäßig müssen Arztpraxen und Kliniken ihre medizintechnischen Geräte und Medizinprodukte prüfen lassen
      Die TÜV SÜD weist aktuell darauf hin, dass Medizinprodukte bzw. medizintechnische Geräte in Kliniken und Arztpraxen regelmäßig überprüft werden müssen. Die Grundlage für die Prüfungen ist die Verordnung über das Errichten, Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten (MPBetreibV). Zudem gibt es weite...
      Mehr
    • Digitale Zukunft in Arztpraxen 2023
      Warum wird in den Arztpraxen die Digitalisierung nur zögerlich eingesetzt? Um hier Licht ins Dunkel zu bringen, wurde von der KBV 2018 das Projekt „KBV-Zukunftspraxis“ ins Leben gerufen mit dem Ziel, digitale Innovationen im Praxisalltag zu testen.
      Mehr
    • Digitale Zukunft in der Arztpraxis
      In punkto Digitalisierung in den Arztpraxen liegt Deutschland im internationalen Vergleich nicht gerade auf den vordersten Plätzen. Dabei sind Ärzte durchaus offen für den Einsatz von digitalen Anwendungen, wenn ein Mehrwert erkennbar ist.
      Mehr
    • Immer mehr Deutsche nutzen Online-Termin-Plattformen für Vereinbarungen von Arztterminen
      Mehr als ein Drittel der Deutschen vereinbaren bereits Arzttermine per Internet. Und jeder und jede Fünfte suchen Arztpraxen gezielt danach aus, ob sie auf der Homepage eine Online-Terminvereinbarung auf der Arztpraxis anbieten. Dies sind Teile von Ergebnissen einer aktuellen
      Mehr
    • Dynamik der Energiekosten in den Arztpraxen - Bereits bis 100% Steigerung
      Fast jeder zweite Arzt (46 Prozent) hat dabei schon eine Erhöhung der Heizkosten von seinem Lieferanten angekündigt bekommen - oder muss sie bereits umsetzen. Die geforderten Preiserhöhungen variieren dabei stark. In fast jedem dritten Fall (31 Prozent) liegen sie aber bei 100% Steigerung oder mehr....
      Mehr
    • Impfrekord in Arztpraxen führt zu hoher Belastung des Praxispersonals
      Das Engagement in den Arztpraxen ist enorm. Mithilfe der Impfaktionen bei den niedergelassenen Ärzten ist die Zahl der Geimpften stark gestiegen. Allerdings mit Schattenseiten. Ergebnisse einer Umfrage des Ärztenachrichtendienstes (änd) zeigen im Zusammenhang mit den Impfungen
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 06.12.2023 - 22:15): http://www.neuromedizin.de/Organisation/Handlungsoptionen-zur-operativen-Umsetzung-der-ambulanten--s.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239