ANIM 2022 - NeuroIntensivmedizin im Fokus, 20. bis 22. Januar 2022 in Ludwigsburg

Die der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), die ANIM 2022 – die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – findet vom 20. – 22. Januar 2022 in Ludwigshafen statt. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg, betont die ungebrochene Relevanz die interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifenden Fachtagung. Als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich stehe die ANIM 2022 in einer besonderen Verantwortung. Auch hier habe die Covid19-Pandemie gezeigt, welch entscheidende Bedeutung die unmittelbaren Auswirkungen neuer Erkenntnisse von Forschung und Wissenschaft auf die klinische Praxis haben können. Der Tagungsort ist das Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33, 71638 Ludwigsburg.

Tagungsschwerpunkte

Tagungsschwerpunkte sind die Themen „Subarachnoidalblutung“, „Schwere Erkrankungen des Rückenmarks“, „Delir auf Intensivstation und Stroke Unit / IMC sowie „Organisation und Struktur der NeuroIntensivmedizin“. Weitere wichtige Themen sind das interdisziplinäre Management des zerebellären Notfalls und die minimalinvasive Therapie intrazerebraler Blutungen. Ein absolutes Novum der ANIM 2022 wird die erste integrierte DSG Stroke Winter School sein.

Besonderer Fokus der ANIM 2022

Ein besonderer Fokus der ANIM 2022 liegt auf der Weiterbildung in der NeuroIntensivmedizin, einem wichtigen Ziel der DGNI, und hochaktuell vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Professor Sakowitz betont den außerordentlichen Einsatz von NeuroIntensivmedizinern und ihren Teams, der auch den medizinischen Nachwuchs betrifft: „Einen besonders großen Tribut haben auch AssistenzärztInnen auf der NeuroIntensivstation und NeurochirurgInnen in der Weiterbildung erbracht“. Bezugnehmend auf die psychischen und auch körperlichen Herausforderungen an die Fachkräfte, die sich für den Dienst auf COVID-Stationen freiwillig zur Verfügung gestellt oder sich in einen abteilungsübergreifenden Dienstplan eingebracht haben, sollen nun auch kompensierende Maßnahmen diskutiert werden: „Die für die Weiterbildung ermächtigten Kliniken sind hier einmal mehr gefordert, durch geeignete Ausbildungskonzepte und überregionale Rotationen, virtuelle Schulungsmaßnahmen und Simulationstrainings eventuelle durch die COVID-19-Pandemie entstandene Fehlzeiten und Defizite auszugleichen.“

Teilnehmer Informationen

Teilnehmer aus allen Bereichen und Berufsgruppen der Neuro-Intensivmedizin erwartet wieder ein breites Fort- und Weiterbildungsangebot sowie ein Austausch mit verwandten Fachgesellschaften und Projekten, die in Kooperation mit der ANIM eingebunden sind, wie zum Beispiel die Initiative of German Neurointensive Trial Engagement (IGNITE) und die US-amerikanische Neurocritical Care Society (NCS), die mit einer Delegation zu gemeinsamen Kurs- und Leitlinienangeboten erwartet wird. Der Emergency Neurologic Life Support Kurs (ENLS), der auch schon in der Vergangenheit vor allem unter den jüngeren TeilnehmerInnen sehr beliebt war, wird auch wieder angeboten. Weitere Sitzungen speziell für Pflegekräfte und Therapeuten runden das Programm ab. Erstmalig finden auch NeuroNotfall-Kurse am RKH Simulationszentrum im benachbarten Vaihingen (Enz) statt.

Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • 98. DGN-Kongress – Kongressprogramm 2025 jetzt online
      Vom 12 bis 15. November 2025 findet der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Das größtenteils komplette Kongress-Programm ist ab sofort online auf der Website DGN abrufbar.
      Mehr
    • 13. Europäischer Musiktherapie-Kongress vom 23.-27.7.2025 in Hamburg
      Europäische Musiktherapie-Kongresse haben eine über dreißigjährige Tradition. Zum ersten Mal wird der alle drei Jahre stattfindende Kongress nun in Deutschland, konkret in Hamburg, stattfinden. Die European Music Therapy Confederation erkennt damit die bedeutende Entwicklung an, die Musiktherapie im...
      Mehr
    • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 Ende September in Leipzig
      Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit in...
      Mehr
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Charité Berlin
      Die klügste Nacht des Jahres wird 25! Im Jubiläumsjahr wartet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit besonders vielen Highlights auf, die Groß und Klein in die faszinierende Welt der Spitzenmedizin entführen. Am Samstag, 28. Juni zwischen 17.00 und 24.00 Uhr, lädt die Charité mit über 80 Progr...
      Mehr
    • Deutscher Ärztetag vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig
      Die Arbeitssitzungen der 250 Abgeordneten des "Parlaments der Ärztinnen und Ärzte" finden vom 27. bis 30. Mai 2025 im Congress Center Leipzig statt. Im Zentrum der gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache des Deutschen Ärzteages stehen die gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bunde...
      Mehr
    • 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Anfang Juni 2025
      Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) steht im Fokus der personalisierten funktionellen Neurochirurgie: Maßgeschneiderte Therapieansätze für komplexe Hirnerkrankungen. Die funktionelle Neurochirurgie, ein spezialisiertes Feld der Neurochirurgie, widmet sic...
      Mehr
    • SpiFa-Fachärztetag am 27. und 28. März 2025 in Berlin
      Mit Blick auf die gerade stattgefundene Bundestagswahl wirft der SpiFa-Fachärztetag einen kritisch-konstruktiven Blick auf die kommende Legislatur und die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Die Leitfrage: "Fachärztliche Versorgung 2030: wer versorgt wo und wie?"
      Mehr
    • Deutsche Schmerz- und Palliativtage Mitte März 2025 in Frankfurt
      Die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 finden im Präsenzformat vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt am Main statt. Das Leitthema lautet in diesem Jahr “Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“. Die Kongresspräsidenten sind Dr. Richard...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.07.2025 - 07:45): http://www.neuromedizin.de/National/ANIM-2022---NeuroIntensivmedizin-im-Fokus--20--bis-22--Janua.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239