4. Jenaer Fazialis-Nerv-Tag findet am 6. Juni 2024 am Universitätsklinikum Jena (UKJ)

Wie Synkinesien entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber klärt das Team des Jenaer Fazialis-Nerv-Zentrums gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wien, Zürich, Freiburg, Tübingen und Köln beim 4. Jenaer Fazialis-Nerv-Tag am 6. Juni 2024 von 14.30 bis 18.30 Uhr auf. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, aber auch an medizinisches Publikum. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im MultiMedia-Hörsaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena als auch als Live-Übertragung per Zoom möglich.

Lächeln, die Stirn in Falten legen oder die Nase kräuseln

solche Bewegungen produziert das Gesicht normalerweise unzählige Male am Tag. Verantwortlich hierfür sind 23 verschiedene Muskeln je Gesichtshälfte, die durch den Gesichtsnerv (Nervus Facialis) angesteuert werden. Bei einer Fazialisparese funktioniert diese Ansteuerung jedoch nicht. Hilfe finden Betroffene an spezialisierten Zentren, in denen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachdisziplinen eng zusammenarbeiten – wie dem Fazialis-Nerv-Zentrum am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Zu den häufigsten Langzeitfolgen einer Fazialisparese gehören Synkinesien, das sind unwillkürliche Mitbewegungen von Muskeln durch fehlverschaltete Nervenzellen – bis zu 50 Prozent der an einer Fazialisparese-Erkrankten sind davon betroffen.

Wie Synkinesien entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber klärt das Team des Jenaer Fazialis-Nerv-Zentrums gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wien, Zürich, Freiburg, Tübingen und Köln beim 4. Jenaer Fazialis-Nerv-Tag am 6. Juni 2024 von 14.30 bis 18.30 Uhr auf. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, aber auch an medizinisches Publikum. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im MultiMedia-Hörsaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena als auch als Live-Übertragung per Zoom möglich.

Um Anmeldung wird gebeten.

„Wir möchten allen Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die verschiedenen Therapieoptionen bei Synkinesien geben“, so PD Dr. Gerd Fabian Volk, der das Fazialis-Nerv-Zentrum leitet. Deshalb stellen Sprecher von Selbsthilfegruppen, aus der Plastischen Chirurgie, der Logopädie und der HNO-Heilkunde Optionen wie den Einsatz von Botulinumtoxin vor. „Dabei legen wir auch einen Schwerpunkt auf teils wenig verbreitete Verfahren wie die selektive Neurektomie oder das telemedizinische Biofeedback-Training“, so der HNO-Experte. Außerdem berichten auch Betroffene von ihren Erfahrungen mit der Erkrankung.

Über das Fazialis-Nerv-Zentrum

Im Fazialis-Nerv-Zentrum Jena arbeiten Expertinnen und Experten der Jenaer Kliniken für Augenheilkunde, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, für Neurologie und für Psychiatrie und Psychotherapie sowie des Lehrstuhls für Digitale Bildverarbeitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen, um Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Gesichtsnervs interdisziplinär zu behandeln. Neben der klinischen Betreuung der Patienten koordiniert das Zentrum die klinische Forschung zur Erkrankung des Gesichtsnervs am Universitätsklinikum. Pro Jahr sind etwa 20 bis 25 pro 100.000 Einwohner von einer Fazialisparese ohne eindeutig erkennbaren Auslöser betroffen.

Somit gilt sie als Seltene Erkrankung.

Daher ist das Fazialis-Nerv-Zentrum seit 2020 Teil des Zentrums für Seltene Erkrankungen (ZSE) am UKJ, dem einzigen Zentrum dieser Art in Thüringen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • 98. DGN-Kongress – Kongressprogramm 2025 jetzt online
      Vom 12 bis 15. November 2025 findet der 98. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) live vor Ort im CityCube Berlin und online per Livestream statt. Das größtenteils komplette Kongress-Programm ist ab sofort online auf der Website DGN abrufbar.
      Mehr
    • 13. Europäischer Musiktherapie-Kongress vom 23.-27.7.2025 in Hamburg
      Europäische Musiktherapie-Kongresse haben eine über dreißigjährige Tradition. Zum ersten Mal wird der alle drei Jahre stattfindende Kongress nun in Deutschland, konkret in Hamburg, stattfinden. Die European Music Therapy Confederation erkennt damit die bedeutende Entwicklung an, die Musiktherapie im...
      Mehr
    • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 Ende September in Leipzig
      Kinder benötigen eine besonders sensible medizinische und pflegerische Versorgung. Für Kinder mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen sind die Herausforderungen oft noch größer beim Zugang zum Gesundheitssystem, zu Bildung oder zu sozialen Hilfen. Genau hier setzt der Kongress an: mit in...
      Mehr
    • Die Lange Nacht der Wissenschaften in der Charité Berlin
      Die klügste Nacht des Jahres wird 25! Im Jubiläumsjahr wartet die Charité – Universitätsmedizin Berlin mit besonders vielen Highlights auf, die Groß und Klein in die faszinierende Welt der Spitzenmedizin entführen. Am Samstag, 28. Juni zwischen 17.00 und 24.00 Uhr, lädt die Charité mit über 80 Progr...
      Mehr
    • Deutscher Ärztetag vom 27. bis 30. Mai 2025 in Leipzig
      Die Arbeitssitzungen der 250 Abgeordneten des "Parlaments der Ärztinnen und Ärzte" finden vom 27. bis 30. Mai 2025 im Congress Center Leipzig statt. Im Zentrum der gesundheits- und sozialpolitischen Generalaussprache des Deutschen Ärzteages stehen die gesundheitspolitischen Vorhaben der neuen Bunde...
      Mehr
    • 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Anfang Juni 2025
      Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) steht im Fokus der personalisierten funktionellen Neurochirurgie: Maßgeschneiderte Therapieansätze für komplexe Hirnerkrankungen. Die funktionelle Neurochirurgie, ein spezialisiertes Feld der Neurochirurgie, widmet sic...
      Mehr
    • SpiFa-Fachärztetag am 27. und 28. März 2025 in Berlin
      Mit Blick auf die gerade stattgefundene Bundestagswahl wirft der SpiFa-Fachärztetag einen kritisch-konstruktiven Blick auf die kommende Legislatur und die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Die Leitfrage: "Fachärztliche Versorgung 2030: wer versorgt wo und wie?"
      Mehr
    • Deutsche Schmerz- und Palliativtage Mitte März 2025 in Frankfurt
      Die Deutschen Schmerz- und Palliativtage 2025 finden im Präsenzformat vom 13. bis 15. März 2025 im Congress Center der Messe Frankfurt am Main statt. Das Leitthema lautet in diesem Jahr “Stabilität in unsicheren Zeiten: Ambulant, teilstationär und stationär“. Die Kongresspräsidenten sind Dr. Richard...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.07.2025 - 21:27): http://www.neuromedizin.de/National/4--Jenaer-Fazialis-Nerv-Tag-findet-am-6--Juni-2024-am-Univer.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239