Das 17. Neuropädiatrie Praxis-Seminar Münster-Bethel findet am 14. April 2018 in Münster statt. Die wissenschaftliche Leitung liegt in den Händen von Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie / Bereich Neuropädiatrie. Tagungsort ist das UKM Lehrgebäude, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A6 in Münster. Anlässlich des Ausscheidens aus dem Dienst von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann steht das Programm unter dem Thema „Lernen in 30 Jahren Neuropädiatrie“.
Themen und Referenten:
Tuberöse Hirnsklerose Complex – von der Diagnose zur frühen gezielten Behandlungsmöglichkeit
Univ. Prof. Dr. med. Markus Knuf, Wiesbaden
Neuromuskuläre Erkrankungen am Beispiel der SMA: Ein Quantensprung in der Therapie?
Prof. Dr. med. Andreas Hahn, Gießen
Neues bei entzündlichen demyelinisierenden ZNS-Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
Prof. Dr. med. Kevin Rostásy, Datteln
Dravet-Syndrom - das genetische Paradebeispiel für Verständnis und Therapie syndromaler Epilepsiesyndrome
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bast, Kork
Epilepsietherapie: Was können wir bereits? Was können wir überhaupt? - Antikonvulsiv oder antiepileptisch oder gar individualisiert?
Dr. med. Tilmann Polster, Bielefeld
Bringt Quantität Qualität? - sinnvolle EEG-Diagnostik
Dr. med. Barbara Fiedler, Münster
Was kann eigentlich die ketogene Diät in der Epilepsiebehandlung? Eine kritische Bestandsaufnahme nach 20 Jahren
Prof. Dr. med. Jörg Klepper, Aschaffenburg-Alzenau
Pseudotumor cerebri im Kindesalter: Haben wir das Krankheitsbild verstanden? Ein Update.
Dr. med. Daniel Tibussek, St. Agustin
„Goethe und die Neuropädiatrie?“ Mit den Sinnen – meine schönsten Blick- und Hördiagnosen
Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Münster
Die Couch ist keine Option: Medizin in Palästina und Zentralchina
Dr. med. Reinhard Keimer, Stuttgart
„Memories are made of this“
Dr. med. Barbara Fiedler, Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann
Zertifizierung:
Für diese Veranstaltung werden Fortbildungspunkte entsprechend den Richtlinien der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie und der Ärztekammer Westfalen-Lippe (Kategorie A) beantragt.