Sowohl für Personen mit chronischen Erkrankungen, wie Epilepsie, als auch für ältere Menschen kann es wichtig sein zu wissen, dass sie in Notfallsituationen schnell Hilfe holen und/oder Kontakt zu einer Vertrauensperson ihrer Wahl aufnehmen können. So genannte Notruf-Telefone tragen in diesem Zusammenhang zu einem Stück Sicherheit im Alltag bei und ermöglichen Betroffenen nicht selten, unabhängig zu Hause zu leben. Ein Hersteller, der sich auf die Entwicklung moderner Assistenzsysteme in Deutschland spezialisiert hat, bietet mit seinem Notruf-Telefon „Salufon" ein ganz besonderes Gerät an. „Salufon" kann als normales Telefon mit Freisprechfunktion oder als Notrufsender genutzt werden. Welche Personen dabei der Notruf erreichen soll, wird von dem Nutzer individuell festgelegt. Mit einem Knopfdruck kann in einer Notfallsituation schnell und unkompliziert der Anruf getätigt werden. Dabei wählt das „Salufon" die eingespeicherte Nummer vollautomatisch und solange, bis eine Person erreicht wurde. Die Reichweite in Gebäuden umfasst bis zu 50 Meter bzw. 3 Stockwerke und bis zu 300 Meter im Freien. Wenn man möchte, kann man mit dem „Salufon“ auch duschen gehen, es ist sogar wasserdicht. Als zusätzliches Angebot gibt es einen kostenpflichtigen Notruf-Service, geschulte Mitarbeiter stehen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Mindestlaufzeit für diesen zubuchbaren Notruf-Service beträgt sechs Monate. Der Anbieter versichert, dass ein eingehender Notruf beim Notruf-Service sofort dem entsprechenden Hilfesuchenden zugeordnet werden kann. Nicht mehr ansprechbare Patienten oder bei Nichterreichbarkeit der ausgewählten Vertrauenspersonen wird der Notruf sofort an die nächste Rettungsstelle weitergegeben. Der Mitarbeiter bleibt so lange über das „Salufon“ mit dem Patienten im Sprechkontakt bis die Hilfe eingetroffen ist.
Wirtschaft & Politik | Medizin-Produkte | Notruftelefon |
Mit einem intelligenten mobilen Notruf-Telefon die Unabhängigkeit bewahren
(drs)
Alles Weitere zum Notruf-Telefon "Salufon" erfahren Sie hierZurück zur StartseiteWeitere Newsmeldungen
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteAnträge zur Aufnahme von Medizin-Produkten können von Herstellern über ein neues Onlineportal gestellt werdenAnträge zur Aufnahme ihrer Produkte in die Anlage V der Arzneimittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) können Hersteller von Medizinprodukten ab sofort alternativ zum Postweg auch online über das sogenannte AM-RL-Portal stellen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteÄrztekammer-Präsident kritisiert Medikamentenverschwendung in DeutschlandDr. Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hat sich gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung kritisch zur Medikamentenverschwendung in Deutschland geäußert. "Tonnen von Medikamenten landen zwar beim Patienten, aber nicht im Patienten. Wir geben viel Geld aus für Med...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteQualitätsmängel bei Medikamenten mit KindersicherungVor-Ort-Apotheken sind auf Qualitätsmängel bei einigen rezeptpflichtigen Arzneimitteln mit Methylphenidat, die zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt werden, gestoßen.Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteIn der Schweiz zugelassen: Eflornithin für Kinder mit Hochrisiko-Neuroblastom (HRNB)Das Hochrisiko-Neuroblastom (HRNB) ist eine seltene, aber aggressive Form von Krebs, die vor allem Kinder betrifft und meist in den ersten fünf Lebensjahren auftritt. Weltweit sind jährlich etwa 10,2 Kinder unter 15 Jahren vom Neuroblastom betroffen, wobei etwa 50 % der Fälle zum Zeitpunkt der Diagn...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteNeues Alzheimer-Medikament mit Wirkstoff Donanemab erhält keine ZulassungsempfehlungDas Alzheimer-Medikament Kisunla (Wirkstoff Donanemab) soll nicht in der Europäischen Union zugelassen werden, so die aktuelle Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Als Begründung heißt es in der Stellungnahme des Ausschusses, dass der Nu...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteVerlängerungsregelung zur Wundversorgung rückwirkend in Kraft getretenDie Verlängerungsregelung für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung (sPzW)“ tritt rückwirkend zum 2. Dezember 2024 in Kraft. Das Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetz (GVSG) wurde jetzt im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Darauf verweist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteErneute Nutzenbewertung von Semaglutid laut Sozialgericht nicht zulässigSemaglutid ist ein Antidiabetikum, das zu den GLP-1-Rezeptor-Agonsiten zählt. Es wird zur Behandlung des Diabetes mellitus und zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Semaglutid ist auch in der sogenannten Abnehmspritze Wegovy® enthalten. Die Abnehmspritze ist im Januar 2022 zug...Mehr
- Wirtschaft & Politik | Medizin-ProdukteMarkteinführung für mehr als 40 neue Medikamente in 2025 möglichBei der Markteinführung neuer Medikamente in 2025 kommen mehr als 40 neue Medikamente in Betracht. Das zeigen die kürzlich erteilten Zulassungen und laufenden Zulassungsverfahren bei der European Medicines Agency EMA. Dazu gehören auch ein oder zwei neue Medikamente gegen Alzheimer-Demenz.Mehr
Quellen-URL (abgerufen am 01.09.2025 - 02:21): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Produkte/Mit-einem-intelligenten-mobilen-Notruf-Telefon-die-Unabhaeng.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239