Erstattung von Verbandmitteln
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat auf seiner Website umfangreiche Informationen zur Erstattung von Verbandmitteln aufgelegt. Informiert wird kurz und präzise über Definitionen, rechtliche Grundlagen sowie Verordnungs- und Erstattungsfragen. Wichtig ist der Hinweis, dass Verbandmittel nach wie vor zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden können. Als Medizinprodukte fallen sie nicht unter die Ausschlussregelung für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel, dafür jedoch unter die Arzneimittel-/Verbandmittel-Richtgrößen und so in die Budgetierung. Die Aufnahme fand auch die neue, klarstellende Definition des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), was eigentlich unter Verbandmitteln zu verstehen und damit erstattungsfähig ist, außerdem Hinweise auf die Zuzahlungsregeln für Patienten. Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, müssen grundsätzlich eine Zuzahlung von 10 % des Abgabepreises, mindestens 5 € und höchstens 10 €, allerdings jeweils nicht mehr als die Kosten des Mittels, leisten (§ 31 SGB V Abs. 3 S. 1 in Verbindung mit § 61 Abs. 1 S. 1 SGB V). Der Leistungserbringer (z. B. Apotheker oder Sanitätsfachhändler) muss die Zuzahlung von den Versicherten für die Krankenkasse einziehen.
(mmh/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Neues Alzheimer-Medikament mit Wirkstoff Donanemab erhält keine Zulassungsempfehlung
      Das Alzheimer-Medikament Kisunla (Wirkstoff Donanemab) soll nicht in der Europäischen Union zugelassen werden, so die aktuelle Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA). Als Begründung heißt es in der Stellungnahme des Ausschusses, dass der Nu...
      Mehr
    • Verlängerungsregelung zur Wundversorgung rückwirkend in Kraft getreten
      Die Verlängerungsregelung für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung (sPzW)“ tritt rückwirkend zum 2. Dezember 2024 in Kraft. Das Gesundheitsversorgungs-Stärkungsgesetz (GVSG) wurde jetzt im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Darauf verweist der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).
      Mehr
    • Erneute Nutzenbewertung von Semaglutid laut Sozialgericht nicht zulässig
      Semaglutid ist ein Antidiabetikum, das zu den GLP-1-Rezeptor-Agonsiten zählt. Es wird zur Behandlung des Diabetes mellitus und zur Gewichtsreduktion bei Adipositas eingesetzt. Semaglutid ist auch in der sogenannten Abnehmspritze Wegovy® enthalten. Die Abnehmspritze ist im Januar 2022 zug...
      Mehr
    • Markteinführung für mehr als 40 neue Medikamente in 2025 möglich
      Bei der Markteinführung neuer Medikamente in 2025 kommen mehr als 40 neue Medikamente in Betracht. Das zeigen die kürzlich erteilten Zulassungen und laufenden Zulassungsverfahren bei der European Medicines Agency EMA. Dazu gehören auch ein oder zwei neue Medikamente gegen Alzheimer-Demenz.
      Mehr
    • Hightech-Oberarmband alarmiert bei nächtlichen Epilepsieanfällen
      Etwa ein Drittel der in Deutschland lebenden Epilepsiepatienten sind einem höheren Mortalitätsrisiko ausgesetzt, weil sie nicht auf Medikamente ansprechen. Nächtliche epileptische Anfälle können bei dieser Patienten-Gruppe den plötzlichen Tod (SUDEP) auslösen. Studiendaten weisen darauf hin, dass nä...
      Mehr
    • Zulassung für Siponimod für erwachsene Patienten mit SPMS jetzt auch in Europa
      Mit der Erteilung der Zulassung für Siponimod (Mayzent®, Hersteller Novartis Pharma GmbH) durch die Europäische Kommission (EU) ist erstmals in Europa eine orale Therapie speziell zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose (SPMS) mit Krankheitsaktivität, n...
      Mehr
    • Weniger GKV-Kosten durch Einsatz von Online-Therapieprogramm deprexis®24 bei Depressionen
      Die Wirksamkeit des Online-Psychotherapieprogramms deprexis®24 für Patienten mit leichten bis mittelschweren Depressionen wurde bereits in mehreren unabhängigen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen. Für Betroffene bietet es eine schnelle, gezielte und ortsunabhängige Hilfe ohne Wartezeiten. Könne...
      Mehr
    • Modernes Wundmanagement ist ohne Wundkleber nicht denkbar
      Seit Februar 2017 bietet die Firma Meyer-Haake - Medical Innovations, Ober-Mörlen, ihren Wundkleber EPIGLU® Single Dose zusätzlich zu den 0,3 ml auch mit 0,5 ml Inhalt an. EPIGLU® ist für alle auch extrem lange Schnitt-, Platz- und Operationswunden geeignet und ist in Ambulanzen, Arztpraxen und im ...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:57): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Produkte/Infokarte-Erstattung-Verbandmittel.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239