Bundesgerichtshof-Urteil: Werbung für ärztliche Fernbehandlungen ist unzulässig

Mit seinem Urteil vom 9. Dezember 2021 hat der Bundesgerichtshof (BGH) aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen für ärztliche Fernbehandlungen geworben werden darf. Im konkreten Fall hält er die Werbung für unzulässig. Sie war zu breit angelegt und beschränkte sich nicht auf die Fälle, in denen nach den anerkannten medizinischen Standards ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem Patienten nicht erforderlich ist, so die Karlsruher Richter.

Dazu äußert sich Dr. Roland Wiring, Fachanwalt für Medizinrecht und Partner bei der Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland:

Bild

BU Dr. Roland Wiring Bild: © CMS

„Das Urteil zeigt: Telemedizinanbieter haben es rechtlich nicht leicht, das Korsett ist leider eng. Pauschalen, markigen Werbeclaims für Fernbehandlungen erteilt der Bundesgerichtshof eine Absage – trotz der jüngsten Lockerungen im Heilmittelwerbegesetz.“

Wiring, der Unternehmen mit dem Sektorfokus Healthcare und Life Sciences berät und vertritt, erklärt:

„Der BGH legt die Werberegeln für Fernbehandlungen weiterhin eng aus. Es scheint, als wolle er die neu geschaffene Ausnahmeregelung in § 9 S. 2 HWG auf Werbung für solche Fernbehandlungen begrenzen, die in jedem Einzelfall nach den allgemein anerkannten medizinischen Standards zulässig sind. Damit meint er allerdings nicht zwingend die berufsrechtliche Zulässigkeit – das überrascht, denn damit ist der eigentlich angestrebte Einklang zwischen ärztlichem Berufsrecht und Werberecht in Frage gestellt.“

Zu den Auswirkungen des Urteils auf Unternehmen meint Wiring:

„So mancher hätte sich vom Gericht einen progressiveren, mutigeren Ansatz gewünscht. Die enge Lesart des BGH ist mit dem politischen Ziel, die Telemedizin und die Digitalisierung des Gesundheitswesens weiter zu stärken, nur schwer in Einklang zu bringen. Hier wäre der Gesetzgeber gefordert, weitere Öffnungen zu ermöglichen."

Der CMS-Partner rät Unternehmen:

„Telemedizinanbieter sind gut beraten, ihre Werbung anhand der jetzt vom BGH konkretisierten Maßstäbe zu überprüfen. Um sicher zu gehen, sollte die Werbung nur Fernbehandlungen erfassen, bei denen ein persönlicher ärztlicher Kontakt mit dem Patienten nicht erforderlich ist. Verstöße können unangenehme Folgen haben: Wer regelwidrig wirbt, riskiert eine Untersagung. Wer nicht mehr werben darf, riskiert Umsatz.“

Quelle: PI CMS, 09.12.2021

CMS ist in Deutschland eine der führenden Anwaltssozietäten auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. Mehr als 600 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare beraten mittelständische Unternehmen ebenso wie Großunternehmen in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Die breit gefächerte Expertise von CMS erstreckt sich auf insgesamt 19 Praxisbereiche und Branchen, darunter Life Sciences & Healthcare, TMC (Technology, Media & Communications).


(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Arzt mit beschränkter Haftung
      Vor einem medizinischen Eingriff muss ein Arzt den betroffenen Patienten über die Maßnahme und ihre Risiken aufklären. Er ist jedoch nicht dazu verpflichtet zu prüfen, ob der Patient seine Erläuterungen verstanden hat, hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden (Az. 5 U 713/11). Im verhandelten F...
      Mehr
    • Social-Media-Empfehlungen für Ärzte
      Facebook & Co. eröffnen niedergelassenen Ärzten neue Möglichkeiten des Praxismarketings ebenso wir für den Kontakt zu und die Betreuung von Patienten. Allerdings gilt es gerade für Mediziner, beim Einsatz dieser Kommunikationswege eine gewisse Vorsicht walten zu lassen. Deshalb hat der Telematikauss...
      Mehr
    • Patient mit Neurasthenie erhält weiter Krankengeld trotz unpünktlicher weiterer Krankmeldung
      Wird an einem Tag aus organisatorischen Gründen von der Arztpraxis auf einen späteren Termin verwiesen, so kann die gesetzliche Krankenkasse die weitere Zahlung von Krankengeld nicht mit dem Argument verweigern, die Arbeitsunfähigkeit sei nicht lückenlos festgestellt worden. Nach Auffassung des Sena...
      Mehr
    • Begrenzte Haftung von Praxismitarbeitern bei grober Fahrlässigkeit
      Mit einer veröffentlichten Entscheidung (Az. 8 AZR 418/09) hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt die Haftung für von Mitarbeitern verursachte Schäden auch bei grober Fahrlässigkeit stark begrenzt. Im verhandelten Fall hatte eine Aushilfe in einer radiologischen Praxis die Notabschaltung eines MRT a...
      Mehr
    • Ärztliche Tätigkeiten in Corona-Impfzentren - Vorsicht vor Scheinselbständigkeit
      Der Bundesverband der Honorarärzte (BV-H) macht aktuell darauf aufmerksam, dass auch bei einer ärztlichen Tätigkeit für die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) oder öffentliche sowie freie Träger eines Corona-Impfzentrums die sog. "Scheinselbständigkeit" keineswegs ausgeschlossen ist. Das gilt auch ...
      Mehr
    • Vertragsarztsitze nicht blockierbar
      Wird eine Vertragsarztstelle frei, kann sie grundsätzlich besetzt werden, solange einsatzfähige Praxisräume vorhanden sind und damit eine Weiterbehandlung des Patientenstamms möglich ist. Diese Regelung gilt nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (Az. B 6 KA 23/11 R) jedoch nicht,
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 07.10.2024 - 23:49): http://www.neuromedizin.de/Arztrecht/Bundesgerichtshof-Urteil--Werbung-fuer-aerztliche-Fernbehand.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239