Der Brain Prize ist der weltweit größte Forschungspreis für Neurowissenschaften und wird jedes Jahr von der Lundbeck Foundation verliehen. Der Brain Prize würdigt höchst originelle und einflussreiche Fortschritte in allen Bereichen der Hirnforschung, von der Grundlagenforschung bis hin zur angewandt...
Mehr- Experten-Corner | WissenschaftBahnbrechende Forschung zu Hirntumoren wird mit dem weltweit größten Preis für Hirnforschung, dem Brain Prize, ausgezeichnet
- Experten-Corner | WissenschaftParkinson-Forscher entdeckten, dass bereits geringe Mengen von Alpha-Synuclein Schädigungen verursachen könnenParkinson ist eine unheilbare Krankheit, bei der die Neuronen schrittweise zusammenbrechen und die Gehirnfunktionen gestört werden. Zu den Symptomen kann ein unfreiwilliges Zittern des Körpers gehören. Für die Entwicklung von Medikamenten, die die Krankheit verlangsamen oder stoppen, versuchen weltw...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftRechtsrahmen für Forschung und Therapien mit genomeditierten Gehirnzellen wird erarbeitetEin Expertenteam um Prof. Dr. Hans-Georg Dederer (Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht) erarbeitet im Rahmen des Bayerischen Forschungsverbunds„Interaktion von humanen Gehirnzellen“ (ForInter) Antworten auf die Frage, wasMehr
- Experten-Corner | WissenschaftWissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs DehnenDas Thema „Dehnen“ wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Und kann Dehnen wirklich einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren und das Verletzungsrisiko minimieren? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftAktualisierung von virologischen Bezeichnungen sorgt für DurchblickDer Wissenschaftler Prof. Dr. Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Zusammen mit einer Kollegin der Rockefeller Universität in New York...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftGroße Sprachmodelle beeinflussen zunehmend den klinischen AlltagUnter der Leitung von Prof. Dr. med. Julian Varghese, Leiter des Instituts für Medical Data Science an der Universitätsmedizin Magdeburg und Prof. Dr. Roland Eils, Charité Universitätsmedizin Berlin, wurde nun gezeigt, dass Open-Source-Sprachmodelle eine vielversprechende und sichere Alternative bie...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftWie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Ereignisse vorhersagenEin Team von Neurowissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA), des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI), beide Frankfurt am Main, und der Goethe-Universität Frankfurt konnte erstmals zeigen, wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Erei...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftAusschreibung des Schlaganfall-Preises 2025Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) schreibt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) den Schlaganfall-Preis 2025 aus. Dieser ist mit 5.000 Euro dotiert. Gesucht werden hervorragende Forschungsleistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der zerebrovasku...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftSRH Hochschule für Gesundheit: Prof. Dr. Heike Grimm stellt in seiner Online-Antrittsvorlesung am 27. Februar 2024 Forschungsergebnisse zu Alzheimer-relevanten Prozessen vorDie Alzheimer-Krankheit stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen Medizin dar, charakterisiert durch komplexe neurodegenerative Prozesse, die bis heute nicht vollständig verstanden werden. Zentral für das Verständnis dieser Erkrankung ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen,...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI) gegründetMit dem Hertie Institute for Artificial Intelligence in Brain Health (Hertie AI), das zum 1. Februar 2023 an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen gegründet wurde, entsteht das bundesweit erste Institut, das Prävention und frühe Diagnose von Erkrankungen des NervensystemsMehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeuer Master-Studiengang Psychotherapie an der Universität Greifswald ab Wintersemester 2023/2024Ab dem Wintersemester 2023/24 können Studierende den Master Studiengang Psychotherapie belegen, der direkt zur Approbation führt. Mit der Einrichtung des neuen Studienganges ist das Ziel der Reform, die Gleichstellung des Psychotherapieberufs mit anderen akademischen Heilberufen erreicht.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftForschungsverbund COVerCHILD hat die S3-Leitlinie aktualisiertNeue Erkenntnisse über SARS-CoV-2, seine Varianten und Infektiosität sowie über die Ausbreitungswege, die Wirksamkeit von Infektionsschutzmaßnahmen und insbesondere veränderte Erkrankungsrisiken unter einer deutlich veränderten Immunitätslage in der Bevölkerung sind jetzt in die aktualisierte Kurzfa...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeuroonkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ) neu zertifiziertNeben der Behandlung von Gliomen - bösartige, hirneigene Tumoren - ist die der Hirnmetastasen ein zunehmend wichtiger Schwerpunkt im Neuroonkologischen Zentrum des Universitätsklinikums Jena (UKJ). Darüber hinaus besitzt das Zentrum höchste Expertise in der Behandlung von Hypophysen- und Schädelbasi...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues Medikament gegen SARS-CoV-2 von Münchner TUM-Wissenschaftlern entwickeltEin Münchener Forschungsteam hat ein Protein entwickelt, das im Zellversuch die Infektion durch das Virus und seine Varianten zuverlässig verhindert. Diese neue Strategie verspricht Erfolg auch gegen zukünftige SARS-CoV-2-Varianten, so die Forscher.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZwei Molekularbiologen sind die diesjährigen Preisträger des Medizin-Nobelpreises 2021Der Medizin-Nobelpreis 2021 für Medizin geht in diesem Jahr an zwei Molekularbiologen, David Julius (USA) und Ardem Patapoutian (USA), für ihre Entdeckung von Rezeptoren für Temperatur und Berührung im Körper. erhalten Das teilte das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mit.Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZNS – Hannelore Kohl Stiftung fördert 2021 ZNS-DoktorandenstipendiumZNS – Hannelore Kohl Stiftung fördert im Rahmen von Stipendien Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Neurowissenschaften mit dem Schwerpunkt Schädelhirntrauma. Gefördert werden klinische, klinisch-experimentelle und experimentelle Arbeiten. Für das Stipendium sind 10.000 Euro vorgesehen, die Auszahlung ...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftBGM-verschärfte Meldepflicht und neue EBM-Ziffer für Testdurchführungen bei Coronavirus–VerdachtÄrzte sind seit 1. Februar 2020 verpflichtet alle Verdachts-, Krankheits- und Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus namentlich dem örtlichen Gesundheitsamt zu melden. Dies hat das Bundesgesundheitsministerium (BGM) in einer Eilverordnung zur Meldepflicht für das neue Coronavirus erlassen. Dazu mü...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftNeues tragbares Überwachungsgerät kann mit Fernüberwachung Dysphagie vorbeugenSchlucken erfordert die präzise Koordination von mehr als 30 Muskelpaaren von Kopf und Nacken, sechs Paaren von Hirnnerven und ein komplexes Zusammenspiel im Gehirnstamm und anderen Gehirnbereichen. Jede Störung dieser Signalwege kann zu schweren Schluckstörungen führen. Allein in den USA sind jedes...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftZNS-Krankheiten im Genom festgeschrieben?Wissenschaftler der Klinik für Neurologie der HHU, Düsseldorf haben untersucht, ob es eine Beteiligung von humanen endogenen Retroviren (HERVs) an neurologischen Erkrankungen gibt. Sie erklären in einem aktuell erschienen Review-Artikel, wie Viren in die DNA gelangten und was sie mit ungelösten Frag...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftFreiburger Neurochirurgen implantieren weltweit erstmals einer Patientin eine Anti-Epilepsie-ElektrodeForscher der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Freiburg haben weltweit erstmals mit einem neuro-chirurgischen Eingriff einer Epilepsie-Patientin eine Anti-Epilepsie-Elektrode direkt unter die Haut implantiert. Damit gibt es Hoffnung für Epilepsie-Patienten, bei denen Medikamente nich...Mehr
- Experten-Corner | WissenschaftVIDEO DER WOCHE - KI in der Neurowissenschaft - Das Gehirn verstehen - Brain Imaging Analysis KitDas Video der Woche erklärt die entscheidende Schlüsselrolle des maschinellen Lernens, des Hochleistungs-Computing und der künstlichen Intelligenz (KI) in der Neurowissenschaft. Die funktionelle MRI-Technologie (fMRI) bietet Forschern einen Einblick in die Funktionsweise des komplexesten Geräts der ...Mehr