• Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen
    Das Thema „Dehnen“ wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Und kann Dehnen wirklich einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren und das Verletzungsrisiko minimieren? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr...
    Mehr
  • Aktualisierung von virologischen Bezeichnungen sorgt für Durchblick
    Der Wissenschaftler Prof. Dr. Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Zusammen mit einer Kollegin der Rockefeller Universität in New York...
    Mehr
  • Große Sprachmodelle beeinflussen zunehmend den klinischen Alltag
    Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Julian Varghese, Leiter des Instituts für Medical Data Science an der Universitätsmedizin Magdeburg und Prof. Dr. Roland Eils, Charité Universitätsmedizin Berlin, wurde nun gezeigt, dass Open-Source-Sprachmodelle eine vielversprechende und sichere Alternative bie...
    Mehr
  • Wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Ereignisse vorhersagen
    Ein Team von Neurowissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA), des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI), beide Frankfurt am Main, und der Goethe-Universität Frankfurt konnte erstmals zeigen, wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Erei...
    Mehr