SRH Hochschule für Gesundheit: Prof. Dr. Heike Grimm stellt in seiner Online-Antrittsvorlesung am 27. Februar 2024 Forschungsergebnisse zu Alzheimer-relevanten Prozessen vor- Thema: Molekulare Mechanismen der Alzheimer-Pathologie

Die Alzheimer-Krankheit stellt eine der größten Herausforderungen in der modernen Medizin dar, charakterisiert durch komplexe neurodegenerative Prozesse, die bis heute nicht vollständig verstanden werden. Zentral für das Verständnis dieser Erkrankung ist die Untersuchung der molekularen Mechanismen, die zu den charakteristischen pathologischen Veränderungen führen. Hierbei spielt die APP-Prozessierung, die zur Bildung des Amyloid-beta und damit zu den Plaques – also Proteinablagerungen im Gehirn von Alzheimerpatient:innen – führt, eine entscheidende Rolle“, berichtet Prof. Dr. Heike Grimm, Professorin im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung sowie im Master-Studiengang Medizinische Ernährungswissenschaft und -therapie an der SRH Hochschule für Gesundheit.

Im Rahmen ihrer Online-Antrittsvorlesung am 27. Februar 2024 um 17:30 Uhr wird Prof. Dr. Heike Grimm exemplarisch Forschungsergebnisse über die bidirektionale Wechselwirkung zwischen der Sulfatidhomöostase, der Verarbeitung des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) und dem Einfluss von Aspartam auf Alzheimer-relevante Prozesse auf molekularer mechanistischer Ebene beleuchten. „In unserer Forschung wurde deutlich, dass Veränderungen in der Sulfatidhomöostase direkte Auswirkungen auf die Bildung von Amyloid-beta haben und umgekehrt, dass die APP-Prozessierung die Sulfatidhomöostase beeinflusst. Diese Wechselwirkungen sind bei Alzheimer-Patient:innen gestört, was auf eine zentrale Rolle dieser Prozesse in der Pathogenese der Krankheit hinweist.“

Ebenso wird der Einfluss von Aspartam, einem weit verbreiteten künstlichen Süßstoff, auf diese molekularen Prozesse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Aspartam oxidative Stressreaktionen in Gehirnzellen induziert und die Lipidhomöostase beeinträchtigt, was potenzielle Auswirkungen auf die Entwicklung und Progression der Alzheimer-Krankheit haben könnte.

Diese Erkenntnisse erweitern das Verständnis der molekularen Grundlagen der Alzheimer-Krankheit und unterstreichen die Bedeutung der Ernährung und speziell von Nahrungszusatzstoffen in der Prävention und Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. „Unsere Ergebnisse betonen die Wichtigkeit eines Bewusstseins für die komplexen Zusammenhänge zwischen Ernährung, Gehirngesundheit und neurodegenerativen Erkrankungen“, erklärt Prof. Dr. Heike Grimm abschließend.

Die Online-Veranstaltung ist für alle Teilnehmer:innen kostenlos.

Quelle: PI SRH Hochschule für Gesundheit, 06.02.2024

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen
      Das Thema „Dehnen“ wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Vor oder nach dem Sport? Wie lang? Statisch oder federnd? Und kann Dehnen wirklich einem Muskelkater vorbeugen, Schmerzen reduzieren und das Verletzungsrisiko minimieren? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Dr...
      Mehr
    • Aktualisierung von virologischen Bezeichnungen sorgt für Durchblick
      Der Wissenschaftler Prof. Dr. Jens Mayer vom Institut für Humangenetik der Universität des Saarlandes beeinflusst die Arbeit von Virologen, Medizinern und Biowissenschaftlern in aller Welt, wobei die meisten ihn nicht kennen werden. Zusammen mit einer Kollegin der Rockefeller Universität in New York...
      Mehr
    • Große Sprachmodelle beeinflussen zunehmend den klinischen Alltag
      Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Julian Varghese, Leiter des Instituts für Medical Data Science an der Universitätsmedizin Magdeburg und Prof. Dr. Roland Eils, Charité Universitätsmedizin Berlin, wurde nun gezeigt, dass Open-Source-Sprachmodelle eine vielversprechende und sichere Alternative bie...
      Mehr
    • Wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Ereignisse vorhersagen
      Ein Team von Neurowissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA), des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI), beide Frankfurt am Main, und der Goethe-Universität Frankfurt konnte erstmals zeigen, wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Erei...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 26.08.2025 - 12:36): http://www.neuromedizin.de/Wissenschaft/SRH-Hochschule-fuer-Gesundheit--Prof--Dr--Heike-Grimm-stellt.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239