Weltgesundheitsorganisation (WHO) will ICD-11 zum Abschluss bringen

Am 18. Juni 2018 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf die 11. Revision der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) offiziell vorgestellt. Die neue ICD-11 ist strukturell flexibler als ihre Vorgängerin gestaltet, wozu sie eine umfangreiche vernetzte Datenbasis mitbringt, die sogenannte "Foundation". Das eröffnet zusätzliche Chancen, z.B. bei der Vernetzung mit anderen Terminologien oder Klassifikationssystemen und der Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der unterschiedlichen Anwendungsfälle. Wie in Deutschland dienen ländereigene Übersetzungen in vielen Ländern für deren Gesundheitssysteme dem standardisierten Austausch von Gesundheitsinformationen für Abrechnung, Forschung und Statistik. Nach 11 Jahren Arbeit von 270 Institutionen in fast 100 Ländern und rund 11.000 Vorschlägen zur ICD-11 hat die 11. Revision der Klassifikation nun eine Stabilität erreicht, die es erlaubt, vorbereitende Arbeiten für eine Implementierung in den Mitgliedsstaaten der WHO aufzunehmen. Neben einem Kodier-Werkzeug stellt die WHO auch Anwendungen bereit, die die Übersetzung, Überleitung und Kommentierung erleichtern.

Mit der ICD werden weltweit Todesursachen verschlüsselt und entsprechende Statistiken erstellt, beispielsweise für die Gesundheitsberichterstattung der Länder und der WHO. Ein zukünftiger Einsatz der ICD-11 (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) in Deutschland ist Gegenstand von Beratungen, an denen sich u.a. die Organisationen der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, das Bundesgesundheitsministerium und das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) beteiligen. Die ICD ist hierzulande sehr weitreichend in den verschiedenen Anwendungsbereichen integriert. Daher sind die Auswirkungen eines Umstiegs und mögliche Anforderungen an eine deutsche Fassung der ICD-11 sehr sorgfältig zu evaluieren, was mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird.

Die Verabschiedung der ICD-11 durch die Weltgesundheitsversammlung (World Health Assembly, WHA) strebt die WHO für 2019 an.

Quelle: DIMDI

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
      Essattacken führen häufig zu übermäßigem Essen. Geschmackserlebnisse während der Nahrungsaufnahme tragen zur Sättigung bei. Die Wechselwirkungen zwischen Geschmack, Essattacken und Nahrungsaufnahme sind jedoch noch unbekannt. In einer Studie haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin ...
      Mehr
    • Positive Informationen verstärken Therapieerfolg bei systemischen Entzündungen
      Es gibt bereits Studien über den Zusammenhang von Behandlungserwartungen der Patienten und den Einfluss auf den Erfolg einer Therapie. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen un...
      Mehr
    • Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
      In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...
      Mehr
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 15:01): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Weltgesundheitsorganisation--WHO--will-ICD-11-zum-Abschluss-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239