Uni-Klinikum Bonn: Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie unter einem Dach
Depressionen oder Psychosen sind häufig die Folgen von neurologischen und vor allem neurodegenerativen Erkrankungen. Andererseits müssen bei psychiatrischen Erkrankungen im Alter, besonders bei Demenzerkrankungen, immer auch neurologische Faktoren berücksichtigt werden. Durch die höhere Lebenserwartung der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der Patienten mit neurodegenerativen oder psychiatrischen Erkrankungen zu. Mit der Neugründung einer kombinierten Klinik beider Fachrichtungen will das Universitätsklinikum Bonn (UKB) diesem Umstand Rechnung tragen. „In ganz Deutschland gibt es mit der Verzahnung von Neurologie und Gerontopsychiatrie unter einem Dach keine Kombination dieser Art“, sagt Prof. Dr. Michael Heneka, Direktor der Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie/Neurologie. Die neue Klinik hilft vor allem älteren Menschen. So kümmert sich ein 30-köpfiges Klinik-Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Bewegungs-, Ergo-, Kunst-, Musik- und Tanztherapeuten sowie Logopädinnen hauptsächlich um Menschen mit neurodegenerativen oder psychiatrischen Erkrankungen im Alter. Geleitet wird die Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie, die Anfang März ihren Betrieb aufnimmt, von der Psychiaterin Prof. Anja Schneider und dem Neurologen Prof. Dr. Michael Heneka.
(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Erhöhtes hs-CRP ist Risikofaktor für retinalen Arterienverschluss und ischämischen Schlaganfall
      Es liegen Hinweise vor, dass es eine Assoziation zwischen einem Verschluss der Arteria centralis retinae (RAO = retinal artery occlusion) und einem ischämischen Schlaganfall, die beide mit erhöhten Entzündungsfaktoren assoziiert sind, gibt. Über die Rolle des hochsensitiven C-reaktiven Proteins (hs-...
      Mehr
    • Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
      Essattacken führen häufig zu übermäßigem Essen. Geschmackserlebnisse während der Nahrungsaufnahme tragen zur Sättigung bei. Die Wechselwirkungen zwischen Geschmack, Essattacken und Nahrungsaufnahme sind jedoch noch unbekannt. In einer Studie haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin ...
      Mehr
    • Positive Informationen verstärken Therapieerfolg bei systemischen Entzündungen
      Es gibt bereits Studien über den Zusammenhang von Behandlungserwartungen der Patienten und den Einfluss auf den Erfolg einer Therapie. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen un...
      Mehr
    • Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
      In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...
      Mehr
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 25.08.2025 - 14:44): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Uni-Klinikum-Bonn--Neurodegenerative-Erkrankungen-und-Geront.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239