Morbus Alzheimer: Lässt sich zukünftig die Krankheit bei einer Augenuntersuchung ablesen?

Ist es möglich, dass die Alzheimer-Krankheit künftig an den Augen ablesbar ist, noch bevor Alzheimer-Symptome auftreten? Forscher der Washington University School of Medicine in St.Louis erwarten dies. Die Wissenschaftler haben mit der gleichen Gerätetechnik, die auch Augenärzte verwenden, bei 30 Patienten, die älter als 70 Jahre waren, Anzeichen für Alzheimer festgestellt. Ein Indiz dafür, so das Experten-Team um Bliss E. O'Bryhim, ist eine Verdünnung im Zentrum der Retina. In früheren Studien hatten Forscher bereits festgestellt, dass bei Menschen, die an Alzheimer gestorben waren, eine eben solche Verdünnung festgestellt werden konnte. Außerdem war die Durchblutung dort gestört. Bei der Hälfte der Patienten hatten die Ärzte zuvor mithilfe der Positronen-Emissions-Tomografie (PET), Plaques entdeckt, Eiweißablagerungen, die Gehirnzellen zerstören. Wenn der Prozess der Plaque-Bildung beginnt, sind noch keine Symptome zu sehen. Diese treten im Extremfall erst zwei Jahrzehnte später auf. Genau bei diesen Patienten entdeckten die Ärzte die Veränderung in der Netzhaut. Die anderen Probanden, bei denen zuvor keine Plaques festgestellt worden waren, wiesen diese Verdünnung nicht auf.

Bestehendes Messverfahren erweitert

Bei den Tests haben die Experten eine Technik genutzt, die die Dicke der Retina misst. Dazu wird Licht ins Auge eingestrahlt. Bei dieser Diagnose lässt sich auch die Dicke der Sehnerven erfassen. Für den Alzheimer-Test erweiterten die Forscher ihr Messverfahren um eine weitere Technik, der Angiografie, mit der es möglich ist, Blutgefäße von anderem Gewebe zu unterscheiden. Damit konnten sie feststellen, dass die Durchblutung des Zentrums der Netzhaut bei Menschen, die Alzheimer im Anfangsstadium hatten, gestört war.

"Die Retina und das zentrale Nervensystem sind so eng miteinander verknüpft, dass Veränderungen im Gehirn sich in den Zellen der Netzhaut widerspiegeln", so der zum Team gehörende Ophthalmologie-Professor Rajendra S. Apte. Die Wissenschaftler glauben, dass dieser Test für Reihenuntersuchungen an 40- bis 50-Jährigen genutzt werden kann, um Risikopatienten zu erkennen. Eine endgültige Diagnose sei allerdings erst mit sehr viel teureren Tests möglich, etwa der PET.

Eine Früherkennung ist extrem wichtig, auch wenn es keine Medikamente gibt, die die gefürchtete Krankheit heilen können. Sie lässt sich nur verzögern. Das birgt die Option in sich, dass mit fortschreitender Erforschung der Krankheit doch noch eine Therapiemöglichkeit gefunden wird, so die Forscher.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
      Essattacken führen häufig zu übermäßigem Essen. Geschmackserlebnisse während der Nahrungsaufnahme tragen zur Sättigung bei. Die Wechselwirkungen zwischen Geschmack, Essattacken und Nahrungsaufnahme sind jedoch noch unbekannt. In einer Studie haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin ...
      Mehr
    • Positive Informationen verstärken Therapieerfolg bei systemischen Entzündungen
      Es gibt bereits Studien über den Zusammenhang von Behandlungserwartungen der Patienten und den Einfluss auf den Erfolg einer Therapie. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen un...
      Mehr
    • Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
      In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...
      Mehr
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.08.2025 - 17:58): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Morbus-Alzheimer--Laesst-sich-zukuenftig-die-Krankheit-bei-e.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239