Morbus Alzheimer: Lässt sich zukünftig die Krankheit bei einer Augenuntersuchung ablesen?

Ist es möglich, dass die Alzheimer-Krankheit künftig an den Augen ablesbar ist, noch bevor Alzheimer-Symptome auftreten? Forscher der Washington University School of Medicine in St.Louis erwarten dies. Die Wissenschaftler haben mit der gleichen Gerätetechnik, die auch Augenärzte verwenden, bei 30 Patienten, die älter als 70 Jahre waren, Anzeichen für Alzheimer festgestellt. Ein Indiz dafür, so das Experten-Team um Bliss E. O'Bryhim, ist eine Verdünnung im Zentrum der Retina. In früheren Studien hatten Forscher bereits festgestellt, dass bei Menschen, die an Alzheimer gestorben waren, eine eben solche Verdünnung festgestellt werden konnte. Außerdem war die Durchblutung dort gestört. Bei der Hälfte der Patienten hatten die Ärzte zuvor mithilfe der Positronen-Emissions-Tomografie (PET), Plaques entdeckt, Eiweißablagerungen, die Gehirnzellen zerstören. Wenn der Prozess der Plaque-Bildung beginnt, sind noch keine Symptome zu sehen. Diese treten im Extremfall erst zwei Jahrzehnte später auf. Genau bei diesen Patienten entdeckten die Ärzte die Veränderung in der Netzhaut. Die anderen Probanden, bei denen zuvor keine Plaques festgestellt worden waren, wiesen diese Verdünnung nicht auf.

Bestehendes Messverfahren erweitert

Bei den Tests haben die Experten eine Technik genutzt, die die Dicke der Retina misst. Dazu wird Licht ins Auge eingestrahlt. Bei dieser Diagnose lässt sich auch die Dicke der Sehnerven erfassen. Für den Alzheimer-Test erweiterten die Forscher ihr Messverfahren um eine weitere Technik, der Angiografie, mit der es möglich ist, Blutgefäße von anderem Gewebe zu unterscheiden. Damit konnten sie feststellen, dass die Durchblutung des Zentrums der Netzhaut bei Menschen, die Alzheimer im Anfangsstadium hatten, gestört war.

"Die Retina und das zentrale Nervensystem sind so eng miteinander verknüpft, dass Veränderungen im Gehirn sich in den Zellen der Netzhaut widerspiegeln", so der zum Team gehörende Ophthalmologie-Professor Rajendra S. Apte. Die Wissenschaftler glauben, dass dieser Test für Reihenuntersuchungen an 40- bis 50-Jährigen genutzt werden kann, um Risikopatienten zu erkennen. Eine endgültige Diagnose sei allerdings erst mit sehr viel teureren Tests möglich, etwa der PET.

Eine Früherkennung ist extrem wichtig, auch wenn es keine Medikamente gibt, die die gefürchtete Krankheit heilen können. Sie lässt sich nur verzögern. Das birgt die Option in sich, dass mit fortschreitender Erforschung der Krankheit doch noch eine Therapiemöglichkeit gefunden wird, so die Forscher.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 18.04.2024 - 02:12): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Morbus-Alzheimer--Laesst-sich-zukuenftig-die-Krankheit-bei-e.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239