Lidocain-Pflaster zur Therapie von Allodynie bei neuro- und nichtneuropathischen Schmerzen
Lidocain-Pflaster (LP) scheinen bei neuropathischen (NS) und nichtneuropathischen Schmerzen (NNS) vor allem bei Patienten mit einer Allodynie wirksam zu sein. Wissenschaftler vom Facharztzentrum Medicum in Wiesbaden, vom mathematischen Institut in Bayreuth und von der Abteilung für Klinische Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universität Tübingen, versuchten anhand der Krankenakten von 87 Patienten mit NS und NNS, die zusätzlich zur bestehenden Schmerztherapie LP erhalten hatten, Erfolgsprädiktoren der Pflasterbehandlung zu ermitteln. Erfasst wurden die Faktoren Geschlecht, Alter, derzeitige Analgetika, Schmerzlokalisation, unerwünschte Wirkungen und das Vorliegen einer dynamischen Allodynie. Außerdem wurde die Auswirkung der LP auf die Linderung der Schmerzen mit Hilfe eines 5-Punkte-Notenscores bewertet. Nach retrospektiver Auswertung der Daten war bei insgesamt 85,7 Prozent der Schmerzpatienten mit Allodynie (n=28) die LP-Therapie hilfreicher und es bestand eine fast 10-fach höhere Wahrscheinlichkeit auf eine Verbesserung der Situation als bei Patienten ohne dieses gesteigerte Schmerzempfinden (n=59). Bei sehr guter Schmerzreduktion lag in über 60 Prozent der Fälle eine Allodynie vor, bei Nonrespondern in weniger als 10 Prozent. Keinen Einfluss auf das Ergebnis der Therapie hatten das Patientenalter, die Schmerzlokalisation und Begleitmedikation. Im Vergleich zu den Männern (23,1 Prozent) trat eine Besserung tendenziell häufiger bei Frauen (62,5 Prozent) ein, bei welchen wiederum Allodynien auch etwas öfter (39,6 Prozent vs. 43,6 Prozent) nachweisbar waren. Laut den Autoren profitieren Patienten mit Allodynie signifikant öfter von LP, allerdings sind bezüglich der geschlechtsspezifischen Unterschiede noch weitere Untersuchungen nötig.
(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
    • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
      Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
      Mehr
    • Zi-Trendreport 2024: Wieder deutlich mehr Videosprechstunden
      Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seinen aktuellen Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2024 veröffentlicht. In 2024 hat sich mit 579 Millionen vertragsärztlich dokumentierten Behandlungsfällen in der ambul...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 09:33): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Lidocain-Pflaster-zur-Therapie-von-Allodynie-bei-neuro--und-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239