Klebsiella pneumoniae-Infektion: Risikofaktor für bakterielle Endophthalmitis
Eine bakterielle Endophthalmitis hat in 2 bis 6 % aller Fälle eine endogene Ursache und wird initial leider häufig nicht richtig diagnostiziert. Das fakultativ anaerobe, gramnegative Stäbchenbakterium Klebsiella pneumoniae wird hierbei zunehmend als aggressiver kausaler Erreger angesehen und tritt besonders häufig in der asiatischen Bevölkerung auf. Wissenschaftler des Charing Cross Hospitals in London, UK, berichten in diesem Zusammenhang in einem Beitrag der Zeitschrift „Case Reports in Ophthalmology“ von einer 71-jährigen Patientin aus Süd-Ost-Asien mit einem Diabetes mellitus Typ 2, die mit einem Sehverlust bei bakterieller Endophthalmitis und einem begleitenden zerebralen Abszess eingeliefert wurde. Die Bildgebungsuntersuchungen deckten die wahrscheinlich primäre Quelle der Infektion auf: Ein Leberabszess. Im Folgenden kam es bei der Frau zu einer Netzhautablösung und sie musste sich einer Evisceration ihres rechten Auges unterziehen. Mittels 16S rRNA-Amplifikation konnte Klebsiella pneumoniae im Augengewebe identifiziert werden. Dieser Fall zeigt, wie hoch das Risiko für eine metastatische Infektion, einschließlich einer bakteriellen Endophthalmitis, in Assoziation mit einer Klebsiella-Infektion ist, so die Wissenschaftler.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
    • Einfluss von Vitamin-D3-Nanoemulsionen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
      Forscher des National Research Centre haben in einer Studie den Einfluss einer Vitamin-D3-haltigen Nanoemulsionsergänzung auf das Anpassungsverhalten und die Sprachleistung von Kindern mit ASs im Vergleich zum Einfluss des kommerziell erhältlichen Vitamin-D3-Produkts untersucht.
      Mehr
    • Zi-Trendreport 2024: Wieder deutlich mehr Videosprechstunden
      Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat seinen aktuellen Trendreport zur Entwicklung der vertragsärztlichen Leistungen vom 1. Quartal 2021 bis zum 4. Quartal 2024 veröffentlicht. In 2024 hat sich mit 579 Millionen vertragsärztlich dokumentierten Behandlungsfällen in der ambul...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.08.2025 - 08:51): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Klebsiella-pneumoniae-Infektion--Risikofaktor-fuer-bakteriel.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239