Kein Einfluss von Mirtazapin auf Veränderungen der gastralen sensomotorischen Funktion
Das Antidepressivum Mirtazapin führt offenbar zu keinen Veränderungen der sensomotorischen Funktion des Magens, sodass sich hierdurch auch seine Effekte auf die Symptome und Nährstoff-Toleranz von Patienten mit einer funktionalen Dyspepsie (FD) nicht erklären lassen. Zu diesen Ergebnissen kommen Forscher der Universität von Leuven, Belgien, in einer vor Kurzem im „Journal of Neurogastroenterology and Motility“ publizierten Studie. Teilnehmer waren 31 gesunde Personen, bei denen vor und nach einer 3-wöchigen Therapie mit Plazebo oder Mirtazapin (15 mg/Tag) eine intragastrale und eine Barostat-Messung durchgeführt wurden. Das Barostat wurde eingesetzt, um die Compliance, die Sensitivität und Relaxation des Magens zu bestimmen. Die Magen-Relaxation selbst wurde als die Differenz im Volumen innerhalb des Ballons vor und nach der oralen Aufnahme von 200 ml eines Nahrungsgetränkes quantifiziert. Die durch den intragastralen Druck gemessene Magen-Relaxation wiederum wurde als Rückgang des intragastralen Drucks während der Nahrungszufuhr von Beginn bis zur maximalen Sättigung quantifiziert. Es zeigte sich, dass Mirtazapin bei den Probanden zu einer signifikanten Zunahme des Körpergewichtes führte (im Mittel von 67,8 ± 3,7 kg auf 69,1 ± 3,7 kg). In den Barostat-Messungen fanden sich keine Hinweise auf einen Effekt des Mirtazapins auf die Compliance, die Sensitivität und Relaxation des Magens. Auch Einflüsse auf die Nährstoff-Toleranz nach der Therapie waren nicht zu beobachten. Vielmehr zeigte sich, dass Mirtazapin mit einem geringeren Symptom-Rating assoziiert war. Deutlich suppremiert war der Rückgang des intragastralen Drucks währen der Nahrungsaufnahme (AUC: -43,3 ± 4,5 mmHg versus 28,9 ± 3,1 mm Hg). Bei gesunden Menschen, die mit Mirtazapin behandelt werden, deuten das Auftreten der Gewichtszunahme und die Abnahme von Nahrungs-assoziierten Symptomen trotz eines supprimierten Nahrungs-induzierten Rückgangs des intragastralen Drucks darauf hin, dass es sich hierbei nicht um einen zentralen Wirkmechanismus des Antidepressivums handelt, so die Autoren. Den belgischen Wissenschaftlern zufolge hat Mirtazapin keinen Einfluss auf Veränderungen der gastralen sensomotorischen Funktion gesunder Personen.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 16.08.2025 - 20:57): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Kein-Einfluss-von-Mirtazapin-auf-Veraenderungen-der-gastrale.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239