Intratympanische Steroidinjektion in der Therapie des akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlustes am effektivsten
Die intratympanische Steroidinjektion zur Behandlung des akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlustes (ISSNHL = idiopathic sudden sensorineural hearing loss) ist einer systemischen Gabe von Steroiden in Bezug auf die Effektivität offenbar überlegen. Dies konnten Wissenschaftler des Department of Otorhinolaryngology-Head and Neck Surgery, The First Affiliated Hospital of Anhui Medical University in Hefei, China, vor Kurzem im Rahmen einer Studie zeigen. Studienteilnehmer waren 90 Patienten mit einem ISSNHL, die in 3 Gruppen zu je 30 Personen eingeteilt wurden. Den Patienten der Gruppe 1 wurde oral Methylprednisolon verabreicht, die Personen der Gruppe 2 bekamen intravenöse Methylprednisolon-Injektionen und die Patienten der Gruppe 3 entsprechende intratympanische Steroidinjektion. Vor und 1 Monat nach der Therapie wurde bei allen Probanden die durchschnittliche Sinuston-Hörschwelle dokumentiert. Die allgemeine Effektivitätsrate war der Anteil der Patienten in jeder Gruppe, deren Hörvermögen sich um mehr als 10 dB verbesserte. Es zeigte sich, dass 32 der 60 Patienten (53,3 %) in Gruppe 1 und 2 zusammen gerechnet nach der Therapie im Tonaudiogramm eine Verbesserung um mehr als 10 dB aufwiesen. In Gruppe 3 waren dies 21 Patienten (70 %). Die Verbesserungen im Einzelnen lagen im Mittel in Gruppe 1 bei 16,1 dB, in Gruppe 2 bei 14,3 dB und in Gruppe 3 bei 21,6 dB. Die weiteren Auswertungen bestätigten dann, dass sowohl die Effektivitätsrate als auch das verbesserte Hörvermögen in Gruppe III signifikant größer waren als in Gruppe 1 und 2. Die intratympanische Steroidinjektion ist bei Patienten mit einem akuten idiopathischen sensorineuralen Hörverlust am effektivsten, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Abwehrsystem Eisenmangel: Salmonellen unterlaufen Immunabwehr
      Eisen ist für alle Lebewesen unverzichtbar. Unser Körper schützt sich vor Krankheitserregern, indem er ihnen wichtige Nährstoffe wie Eisen entzieht. Steht Bakterien nicht genügend Eisen zur Verfügung, hören sie auf zu wachsen und sich zu vermehren. Doch nicht alle Erreger lassen sich so leicht austr...
      Mehr
    • Schlafdauer hat Auswirkungen auf kognitive Leistungsfähigkeit
      Forscher der University of Texas at San Antonio um Schlafforscherin Vanessa Young konnten nachweisen, dass kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen, die jede Nacht länger als neun Stunden schlafen, massiv beeinträchtigt wird. Das gilt vor allem für diejenigen, die an Depressionen leiden.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 20.05.2025 - 19:01): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Intratympanische-Steroidinjektion-in-der-Therapie-des-akuten.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239