Geistiges Training bei Morbus Alzheimer: Nur im Frühstadium positiver Effekt
Ein gezieltes geistiges Training kann den geistigen Abbau bei Morbus Alzheimer nur initial bremsen. Später hingegen verläuft die Krankheit umso schneller. Dies ergab eine Studie des Rush Alzheimer's Disease Center und weiterer Forschungseinrichtungen des Rush University Medical Center in Chicago, USA. Die Forscher werteten die Testergebnisse einer bereits früher aufgelegten Langzeitstudie einer Bevölkerungsgruppe älterer Alten- und Pflegeheimbewohner einer bestimmten Region aus. Diese Tests zur kognitiven Fähigkeit bei den Seniorinnen und Senioren waren alle drei Jahre wiederholt worden. Von allen Studienteilnehmern rekrutierten die Wissenschaftler eine Teilgruppe für ihre eigene Untersuchung. Insgesamt konnten die Forscher so die Daten von 1.157 Probanden gewinnen. Letztere nahmen regelmäßig an allgemein üblichen Maßnahmen zur Stimulierung der geistigen Leistungsfähigkeit teil. Zu Studienbeginn zeigte keiner der Senioren Symptome einer Demenz. Durchschnittlich 5,6 Jahre nachdem sie in die aktuelle Studie aufgenommen wurden, fand eine komplette klinische Untersuchung statt, die sich während des Follow-Ups nach weiteren 5,7 Jahren wiederholte. Dazwischen wurden die Probanden alle drei Jahre auf ihre kognitiven Fähigkeiten hin getestet. Bei der ersten Untersuchung fand sich bei 148 Teilnehmern ein Morbus Alzheimer, 395 hatten leichte kognitive Einschränkungen und bei 614 Personen lagen keinerlei Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit vor. Während des Follow-Ups reduzierte sich die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit bei denjenigen mit initial voller geistiger Leistungsfähigkeit für jeden zusätzlichen Punkt der kognitiven Aktivitätsskala um 52 Prozent pro Jahr. In der Gruppe mit leicht eingeschränkter Kognition hatte Gedächtnistraining keinerlei Einfluss auf die Abnahme der kognitiven Fähigkeiten. Bei den Teilnehmern mit einem diagnostizierten Morbus Alzheimer hatten die üblichen Maßnahmen zur Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten einen völlig anderen Effekt: Hier beschleunigte sich der Verlust kognitiver Fähigkeiten um 42 Prozent für jeden Punkt der kognitiven Aktivitätsskala pro Jahr. Alzheimer-Krankheit, Kohortenstudien, Risikofaktoren in der Epidemiologie, MCI, leichte kognitive Beeinträchtigung
(jpo/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 10.05.2025 - 21:37): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Geistiges-Training-bei-Morbus-Alzheimer--Nur-im-Fruehstadium.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239