Für Unterstützung im Kindernotfall sorgt die neue DIVI-Kindernotfall-App

Die exakte Berechnung der Medikamentendosierung im Kindernotfall ist eine große Herausforderung für Rettungsdienst, Erstversorger und klinische Notfallteams. Die neue DIVI-Kindernotfall-App unterstützt bei der Medikamentendosierung.

„Mithilfe der App ist die gewichtsadaptierte Medikationsapplikation im Kindernotfall noch einfacher“, erklären die beiden Entwickler, Dr. Bernd Landsleitner, Leitender Oberarzt der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin der Cnopfschen Kinderklinik in Nürnberg und Professor Florian Hoffmann, Oberarzt im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München.

Über mindestens eine der wichtigsten Angaben wie Gewicht, Alter oder Größe des Patienten, wie auch anhand der weltweit verwendeten Farbeinteilung der Broselow-Skala, werden die wichtigsten Parameter gefiltert. Nach Auswahl der Indikation erscheinen sofort die zu verwendenden Wirkstoffe, die Applikationsform und die korrekte Dosierung.

„Um Verwechslungen vorzubeugen, nutzen wir zusätzlich auch noch die standardisierte DIVI-Farbgebung von Spritzenetiketten“, so Bernd Landsleitner. Alternativ zur Darstellung nach Indikation könne zudem auch eine Suchfunktion verwendet werden. Seltener benutzte Medikamente können über die Einstellungen zusätzlich aktiviert werden. So kann beispielsweise ausgewählt werden, ob Ketamin, Esketamin oder beides angezeigt werden soll.

Wichtig war Hoffmann und Landsleitner, weitestmöglich auf Verdünnung zu verzichten. „So können weitere Fehlerquellen vermieden werden“, zeigt Hoffmann auf. „Nur Medikamente, die üblicherweise in der Notfallmedizin in allen Altersklassen verdünnt werden, sind auch integriert und mit Verdünnung angegeben.“ Und wenn rechnerisch korrekte, aber nicht applizierbare Dosierungen durch die App berechnet würden, werde pragmatisch gerundet.

Die Prämisse der App ist es, schnell, einfach und sicher zu sein. Die beiden Entwickler Hoffmann und Landsleitner wollen zukünftig die App noch um weitere Features ergänzen. Geplant sind auch Therapie-Algorithmen für die wichtigsten Krankheitsbilder zu integrieren.

Die App-Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der lifeguardmedia GmbH. Teile der App sind kostenfrei. Die kompletten Funktionen werden durch ein Abonnement freigeschaltet. Die Erlöse der DIVI werden an die DIVI-Stiftung gespendet und sollen wissenschaftliche Projekte in der Kindernotfallmedizin fördern.

Quelle: PI DIVI

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 17.01.2025 - 05:43): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Fuer-Unterstuetzung-im-Kindernotfall-sorgt-die-neue-DIVI-Kin.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239