Erniedrigtes Procalcitonin bei Sepsis ein Hinweis auf Candidämie?
Erniedrigte Serumwerte von Procalcitonin bei schwerkranken Patienten mit einer Sepsis sind offenbar in erster Linie ein Hinweis auf eine zugrunde liegende Candidämie und nicht auf eine Bakteriämie. Dies ist das Resultat einer prospektiven Studie des Department of Anesthesiology and Intensive Care, University of Verona, Verona, Italien. Die Wissenschaftler untersuchten die Procalcitonin-Werte von 48 schwerkranken operierten Patienten mit Anzeichen einer Sepsis und einem erhöhten Risiko für Pilzinfektionen und verglichen diese mit den Werten von Patienten mit einer gesicherten Candidämie bzw. einer Bakteriämie. In 16 der 48 Fälle wurden Bakterien aus den Blutkulturen isoliert, bei 17 Patienten verschiedene Candida-Spezies. In den übrigen zwei Fällen lag eine Mischinfektion vor. Es zeigte sich, dass bei Patienten mit einer Candidämie die Procalcitonin-Werte niedriger waren als bei denjenigen mit einer Bakteriämie. Ein Procalcitonin-Wert von unter 2ng/ml machte es sogar möglich, eine Bakteriämie zu 94 Prozent auszuschließen und nahezu im selben Maße eine Candidämie zu bestätigen, so die Autoren.
(drs)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
    • Bionisches Knie für eine bessere Bewegung nach Amputation
      Wissenschaftler des K. Lisa Yang Center for Bionics am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein bionisches Knie entwickelt, das Menschen mit Amputationen oberhalb des Knies helfen kann, schneller zu gehen, Treppen zu steigen und Hindernissen leichter auszuweichen, als sie es mit einer h...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.08.2025 - 21:44): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/Erniedrigtes-Procalcitonin-bei-Sepsis-ein-Hinweis-auf-Candid.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239