5. Internationaler Morbus Gaucher Tag - 1. Oktober 2018

Der Internationale Morbus Gaucher Tag wurde erstmals im Jahr 2014 von der European Gaucher Alliance (EGA) unter dem Motto "rare but not alone" ("selten aber nicht allein") ins Leben gerufen - mit dem Ziel, das Bewusstsein für Krankheit Morbus Gaucher zu schärfen und die Auswirkungen der Erkrankung auf das Leben von Kindern und Erwachsenen zu verdeutlichen. Der Internationale Morbus Gaucher Tag steht 2018 unter dem Motto "Rare Stars - giving hope, improving lives".

Morbus Gaucher! Die richtige Diagnose ist nur einen Augenblick entfernt.

Die typischen Symptome von Morbus Gaucher sind so unspezifisch, dass sie leicht als alltägliche Beschwerden abgetan werden können oder vom Arzt für eine andere Krankheit gehalten werden. Symptome sind z. B. Müdigkeit, Nasenbluten, eine Neigung zu blauen Flecken, Oberbauchbeschwerden oder Knochenschmerzen. Viele Betroffene haben deshalb eine teils jahrzehntelange Odyssee durch zahlreiche Arztpraxen hinter sich, bis ihre Beschwerden endlich richtig eingeordnet werden können. "Umso wichtiger ist es, Bewusstsein für diese Erkrankung zu schaffen!", sagt Sabine Biermann, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Selbsthilfeorganisation Gaucher Gesellschaft Deutschland e. V. (GGD) und selbst Morbus Gaucher-Patientin. "Vielleicht gelingt es so, dem ein oder anderen zu einer früheren Diagnose zu verhelfen."

Augenblick mal! Was ist M. Gaucher? - Straßeninterview zum Morbus Gaucher Tag online

Um möglichst viele Menschen über Morbus Gaucher aufzuklären, unter ihnen vielleicht sogar den ein oder anderen ahnungslosen Betroffenen, stellt Sanofi Genzyme das Straßeninterview zum diesjährigen Internationalen Morbus Gaucher Tag am 1. Oktober 2018 auf der Aktions-Homepage www.augenblick-gaucher.de online. Die Aktion ist in Kooperation mit der gemeinnützigen GGD und der European Gaucher Alliance (EGA) entstanden. In einem bewegenden Interview erzählt Morbus Gaucher-Patientin Anke zudem aus erster Hand, wie belastend es ist, sich schlecht zu fühlen, ohne zu wissen, woran es liegt, wie groß die Erleichterung ist, wenn die Krankheit dann endlich einen Namen hat, und wie ihr Leben seit der Behandlung aussieht.

Was ist Morbus Gaucher genau?

Morbus Gaucher [sprich: go-schee] ist eine erblich bedingte Erkrankung, von der weltweit schätzungsweise weniger als 10.000 Menschen betroffen sind. Ursache ist ein Mangel des Enzyms ß-Glukozerebrosidase. Dieser Mangel führt dazu, dass der zuckerhaltige Fettstoff Glukozerebrosid nicht abgebaut werden kann und sich in den körpereigenen Fresszellen (Makrophagen) anhäuft. Diese dicken, sogenannten "Gaucher-Zellen" sammeln sich besonders in Leber, Milz und Knochenmark an. Dadurch vergrößern sich Milz und Leber zum Teil enorm. Die Diagnose kann mithilfe eines einfachen Tests gestellt werden, bei dem die verminderte Enzymaktivität gemessen wird. Richtig erkannt, ist Morbus Gaucher gut behandelbar. Betroffene sollten sich nach der Diagnose daher an ein spezialisiertes Kompetenzzentrum wenden.

Quelle: OTS/Sanofi Genzyme

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Wie beeinflusst der Geruchssinn unser Essverhalten?
      Essattacken führen häufig zu übermäßigem Essen. Geschmackserlebnisse während der Nahrungsaufnahme tragen zur Sättigung bei. Die Wechselwirkungen zwischen Geschmack, Essattacken und Nahrungsaufnahme sind jedoch noch unbekannt. In einer Studie haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin ...
      Mehr
    • Positive Informationen verstärken Therapieerfolg bei systemischen Entzündungen
      Es gibt bereits Studien über den Zusammenhang von Behandlungserwartungen der Patienten und den Einfluss auf den Erfolg einer Therapie. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen un...
      Mehr
    • Damit der Arztberuf nicht krank macht - gibt es Wege aus der Überlastung?
      In „Neurological Research and Practice“, dem Open-Access-Journal der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), wurde aktuell eine Umfrage zu belastenden Ereignissen in der Neurologie veröffentlicht. An der Umfrage nahmen 493 Ärztinnen und Ärzte teil, 318 von ihnen in der neurologischen Weiterbild...
      Mehr
    • Präzisere Messung von Cortisolspiegel mit künstlichem Leuchtsensor
      Cortisol ist ein wichtiges Hormon, das viele wichtige Körperfunktionen wie Blutdruck und Stoffwechsel reguliert. Ein Ungleichgewicht dieses Stresshormons kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Der Cortisolspiegel wird bisher entweder in der Arztpraxis oder in anderen klinischen Einrichtungen gem...
      Mehr
    • Fortschreiten einer Nierenerkrankung anhand von Bluttests erkennen
      Die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ist die häufigste Erbkrankheit, die zu Nierenversagen führen kann. Eine genaue Vorhersage des Krankheitsverlaufs ist sehr wichtig, um die richtigen Behandlungsmethoden zu wählen und Patienten wirksam zu beraten. Ein Forschungsteam der Un...
      Mehr
    • Starker Anstieg von Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland
      Mit 25.271 Fällen wurden im letzten Jahr mehr als doppelt so viele Keuchhusten-Erkrankungen in Deutschland gemeldet wie im Jahr 2014. Am häufigsten betroffen waren Säuglinge in Alter von unter einem Jahr. Dabei haben gerade Babys und Kleinkinder das bei Weitem größte Risiko eines schweren oder sogar...
      Mehr
    • Neue Studie aus Schweden untersucht klinische Merkmale der FSME bei Erwachsenen
      In Europa nehmen die Erkrankungszahlen der von Zecken übertragenen FSME (= Frühsommer-Meningoenzephalitis) in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zu. Schwedische Wissenschaftler des Karolinska Institutet in Stockholm haben vor Kurzem im Rahmen einer Studie die klinischen Merkmale und den Erkranku...
      Mehr
    • Durch KI und hyperspektrale Bildgebung sofortige Sepsis-Diagnose möglich
      Sepsis ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion, die rasch zu Organversagen und Tod führen kann. Obwohl jede Stunde zählt, gestaltet sich gerade die frühzeitige Erkennung in der klinischen Praxis schwierig. Eine neue Studie von Forschenden des Deutschen Krebsforschungszent...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 23.08.2025 - 17:59): http://www.neuromedizin.de/Weiteres/5--Internationaler-Morbus-Gaucher-Tag---1--Oktober-2018.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239