Hypertonie und Depression eine gefährliche Allianz- Bericht vom ESC-Kongress, London

Herz-, Diabetes- oder Schlaganfall-Patienten, die depressive Symptome und einen sehr hohen Blutdruck aufweisen, haben ein besonders hohes Herz-Kreislauf-Risiko. Das belegt eine neue schottische Studie, die jetzt auf dem Kongress der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft (ESC) in London präsentiert wurde, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK). Die Studie mit mehr als 35.000 Patienten zeigte, dass das Risiko, innerhalb von vier Jahren eine Herzschwäche zu entwickeln, einen weiteren Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, oder an einer kardiovaskulären Erkrankung zu versterben, bei Patienten mit Depression und hohem Blutdruck um 83 Prozent höher und bei solchen mit Depression und niedrigem Blutdruck um 36 Prozent höher war als bei jenen, die normale Blutdruckwerte und keine depressiven Symptome aufwiesen.

„Vorangegangene Studien hatten gezeigt, dass vorbelastete Patienten mit Herzerkrankung, Diabetes oder Schlaganfall ein höheres kardiovaskuläres Risiko als die Durchschnittsbevölkerung haben, insbesondere wenn sie auch an sehr hohem Blutdruck oder Depressionen litten. Der kumulative Effekt beider Faktoren wurde bisher nicht erforscht“, so Studienautor Dr. Bhautesh Jani von der Universität Glasgow. „Unsere Untersuchung ist die erste Studie, die diesen Zusammenhängen detaillierter auf den Grund geht.“

Die Studie umfasste die Daten von 35.537 in Schottland lebenden Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Diabetes oder Schlaganfall. Das Vorliegen einer Depression wurde mittels des „hospital anxiety and depression score“ (HADS-D) erhoben. Der gemessene systolische und diastolische Blutdruck wurde in mehrere Kategorien klassifiziert: sehr hoch (>160/>100), hoch (140-159/90-99), normal (130-139/80-89), gut kontrolliert (120-129/80-84) oder niedrig (< 120/< 80). Darüber hinaus wurden über einen Zeitraum von vier Jahren kardiovaskuläre Ereignisse erhoben, nämlich ein weiterer Schlaganfall oder Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder Tod aufgrund von kardiovaskulären Ursachen.

Im Beobachtungszeitraum kam es bei 3.939 Patienten (11 Prozent) zu mindestens einem kardiovaskulären Ereignis. Das Vorliegen einer Depression erwies sich als signifikanter Prognosefaktor, so Dr. Jani: „Die Zusammenhänge zwischen Depression und hohem Blutdruck sind Gegenstand aktueller Forschung, es gibt unterschiedliche physiologische Theorien, die noch untersucht werden müssen.“ Eine engmaschige Blutdruckkontrolle und adäquate Behandlung von kardiovaskulären Patienten mit Depression könnte die gesundheitlichen Perspektiven in dieser Patientengruppe deutlich verbessern, so Dr. Jani. „Gezieltes Depressions-Screening in dieser Zielgruppe könnte zielführend sein. Bisher haben wir allerdings keine Belege dafür, dass eine Behandlung der Depression den kardiovaskulären Outcome verbessert, hier sind weitere Studien notwendig. Außerdem fehlt uns noch Klarheit, wie genau Depression und Bluthochdruck interagieren.“

Quelle: ESC 2015 Blood Pressure control, presence of depressive symptoms and clinical outcomes at 4 years in patients with cardiometabolic disease; B. Jani, S. Barry, J. Cavanagh, G. Der, N. Sattar, F. Mair

Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Europäischen Kardiologiekongress (ESC) 2015 in London, London/Berlin, 1. September 2015

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Darmkrebs: Zusammenhang zwischen Hirnmetastasen und chromosomalen Mechanismen
      Darmkrebs, auch kolorektales Karzinom genannt, entwickelt sich häufig aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, den sogenannten Adenomen. Werden diese nicht rechtzeitig entdeckt und entfernt, können sie zu bösartigen Tumoren heranwachsen. Solche Tumoren weisen oft komplexe Veränderungen in ihr...
      Mehr
    • KI-basierte Auswert-Software kann Sterblichkeit im Krankenhaus reduzieren
      Das Sterberisiko von Patienten im Krankenhaus soll sich laut Forschern der Columbia University mit der KI-basierten Auswert-Software "CONCERN" um 35 Prozent reduzieren. Die KI ist darauf gedrillt, aus Krankberichten, die Pfleger und Krankenschwestern anfertigen, Hinweise auf sich verändernde Risiken...
      Mehr
    • Entwicklung einer Post-COVID-App für schnellere Diagnostik und Therapie
      Die als Post-COVID bezeichneten Langzeitfolgenden sind noch kaum verstanden. Wegen der vielfältigen Symptome ist diese Erkrankung schwierig zu diagnostizieren und von anderen abzugrenzen. Dazu kommt, dass Post-COVID die Leistungsfähigkeit deutlich einschränkt, so dass aufwändige Untersuchungen und h...
      Mehr
    • Neuer Therapieansatz in der Herzmedizin: Herzpflaster bei schwerer Herzschwäche
      Bisher gibt es keine ausreichenden Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit schwerer Herzschwäche. Eine neue Therapieoption könnte das „Herzpflaster“ darstellen. Das „Herzpflaster“, ein im Labor aus Stammzellen gezüchtetes Herzmuskelgewebe, das sich aus Bindegewebe- und Herzmuskelzellen zusammense...
      Mehr
    • Impfschutz bei MS-Patienten zu niedrig: Hausärzte zurückhaltend beim Impfen
      Der Impfschutz bei Multipler Sklerose (MS) ist besorgniserregend niedrig. Obwohl eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine neue Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifi...
      Mehr
    • Studie zeigt Zusammenhang zwischen Einsamkeit und schweren Erkrankungen
      Laut Forschern der University of Cambridge und der Fudan Universität sind soziale Beziehungen überlebenswichtig. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Einsamkeit das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ-2-Diabetes und Infektionen massiv erhöht. Betroffen sind vor allem ältere Menschen....
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 05:48): http://www.neuromedizin.de/Studien/Bericht-vom-ESC-Kongress--London--Hypertonie-und-Depression-.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239