Versorgungssicherheit und Arzneimittel-Lieferengpässe stehen auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich dazu ausgesprochen, die Produktion von kritischen Arzneimitteln nach Europa zurück zu verlagern. Denn immer öfter werden Arzneimittel knapp. Das Problem der Lieferengpässe ist seit Jahren ein brennendes Problem, das durch die Gesundheitskrise um Covid-19 jetzt auch im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft steht die Stärkung der Wirkstoffproduktion in Europa. Ziel dahinter ist eine höhere Versorgungssicherheit für Patienten. Eine solche aber ist nicht allein durch mehr „Made in Europa“ zu erlangen. Sie ist vor allem zu haben, wenn bei den Beschaffungsentscheidungen von Kliniken und Krankenkassen nicht nur ein einziges Kriterium zählt: der Preis.

Der Verein Pro Generika weist von der Industrieseite auf wichtige Aspekte hin:

  • Für mehr Versorgungssicherheit ist nicht nur die Wirkstoffproduktion entscheidend, sondern auch die Herstellung von Fertigarzneimitteln.
  • In beiden Fällen dürfen europäische Unternehmen keinen Wettbewerbsnachteil haben. Bestrebungen für mehr Liefersicherheit kosten Geld.
  • Wer für robustere Lieferketten eine zweite Wirkstoffquelle unter Vertrag nimmt, sollte das honoriert bekommen. Hohe Standards z.B. bei Umwelt und Arbeitsschutz sind teuer. Nicht nur europäische Werke erfüllen sie trotzdem. Das muss bei der Zuschlagsentscheidung einen Wert darstellen.
  • Eine stärkere Unabhängigkeit Europas bei der Produktion sowohl von Wirkstoffen als auch von Fertigarzneimitteln ist ein gutes und wichtiges Ziel. Beides muss sich auch hierzulande rechnen.
  • Gleichzeitig gilt es, die globalen Lieferketten robuster zu gestalten. Und mehr Kriterien bei der Beschaffung anzulegen, als einfach nur den günstigsten Preis.

Pro Generika legt in Kürze eine Studie vor, die erstmals zeigt, wo welche Wirkstoffe weltweit produziert werden. Diese kann Grundlage für einen Diskurs über den möglichen Ausbau bestehender Wirkstoffherstellungsstätten (z.B. in Europa) sein. 

(Quelle: Pro Generika e.V.)

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.05.2025 - 21:06): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Versorgungssicherheit-und-Arzneimittel-Lieferengpaesse-stehe.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239