Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen- Pharmastrategie fortsetzen

Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Standort Deutschland bieten sollen, erst Anfang Januar dieses Jahres in Kraft getreten.

Auch die Erweiterung des Erstattungsspielraumes für Arzneimittel, deren Studienergebnisse zu mindestens 5 Prozent von inländischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stammen, und die Option vertraulicher Erstattungsbeiträge gelten erst seit Anfang des Jahres.

Seit 10. Januar 2025 sind die Regelungen des Medizinforschungsgesetzes, die sich auf Medizinprodukte beziehen, in Kraft. Schließlich werden ab Mitte des Jahres, zum 1. Juli 2025, die veränderten Strahlenschutzbestimmungen und die Regelung zur zusätzlichen Ethikkommission, die u.a. über Studien zur erstmaligen Anwendung neuer Arzneimittel an Menschen und über Studien zu Arzneimitteln für neuartige Therapien entscheidet, gelten.

Pharmastrategie fortsetzen

Dass sich die Wirksamkeit des MFG erst im Laufe dieses Jahres voll entfaltet, muss die neue Bundesregierung bei den zukünftigen gesundheitspolitischen Entscheidungen im Blick haben, so Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland:

"Pharma Deutschland hat bei der Bewertung des Medizinforschungsgesetzes immer positiv hervorgehoben, dass wichtige Regelung des Gesetzes klar erkennbar im Sinne der Pharmastrategie der Bundesregierung gestaltet sind. Wir erwarten von der zukünftigen Bundesregierung, dass dieser Weg fortgesetzt wird und zukünftige gesundheitspolitische Entscheidungen auch mit Blick darauf getroffen werden, den Pharmastandort Deutschland nicht weiter zu schwächen, sondern stärker zu machen. Die Setzung der regulativen und damit wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Schlüsselbranche Pharma ist Grundvoraussetzung für eine positive wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands."

Quelle: ots / PI Pharma Deutschland e.V.

(ots/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
    • Positive Stellungnahme der CHMP zur Zulassung von Imuldosa®
      Accord Healthcare Limited (Accord), eine Tochtergesellschaft von Intas Pharmaceuticals, gibt bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eine positive Stellungnahme für die Zulassung von Imuldosa® abgegeben hat.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 15:40): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Pharma-Deutschland-fordert-neue-Moeglichkeiten-des-Medizinfo.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239