Pharmariese Teva will Allergan für 40,5 Mrd. Dollar kaufen- Nach Ratiopharm nun Allergan

Der weltweit führende Generika-Anbieter Teva kauft die Nachahmer-Medikamente von Botox-Hersteller Allergan für 40,5 Mrd. Dollar (rund 36,85 Mrd. Euro). Wie der in 60 Ländern tätige Konzern mit Sitz im israelischen Petach Tikwa bekannt gegeben hat, sollen bei dem noch von den Behörden abzusegnenden Deal 33,75 Mrd. Dollar in bar und der Rest in Teva-Aktien fließen.

Den Abschluss des Geschäfts visiert das Teva-Management bis zum ersten Quartal 2016 an. Damit weiten die Israelis ihren Einfluss und ihre damit verbundene Marktmacht deutlich aus. Zum Unternehmen gehört bereits Ratiopharm, einer der bekanntesten Hersteller von Nachahmer-Produkten in Deutschland. Allergan hat sich hingegen mit Markenprodukten wie dem Antifalten-Nervengift Botox einen Namen gemacht. Wie Experten bereits erwartet hatten, zog Teva am 27.7.2015 sein Kaufangebot für den US-Pharmakonzern Mylan zurück. Bei dieser Akquisition hatten die Israelis einen Rückschlag erlitten. Denn eine formal unabhängige, aber vom Unternehmen ins Leben gerufene niederländische Stiftung hatte in der vergangenen Woche die Kontrolle über die Hälfte des Kapitals bekommen. Auch in diesem Fall hatte Teva mehr als 40 Mrd. Dollar für Mylan geboten.

(pte/map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 15.05.2025 - 21:16): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Pharmariese-Teva-will-Allergan-fuer-40-5-Mrd--Dollar-kaufen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239