Novartis Pharma gibt die Ausschreibung des 15. Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose (MS) bekannt

Novartis engagiert sich in der Förderung junger Wissenschaftler*innen in den Neurowissenschaften. Seit 2010 schreibt das Unternehmen jährlich den Oppenheim Förderpreis für Multiple Sklerose aus und unterstützt die Vernetzung der Arbeitsgruppen in Deutschland. Sie gibt die Ausschreibung des 15. Oppenheim-Förderpreises für Multiple Sklerose (MS) bekannt. Junge Wissenschaftler*innen sind aufgerufen, bis Freitag, den 24. Mai 2024 ihre Projektideen rund um die MS und benachbarte Forschungsgebiete einzureichen. Der Preis ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert und fördert mit jeweils 50.000 Euro kreative und vielversprechende Projekte aus den Bereichen „Klinik“ und „Präklinik“. Einsendeschluss der Projektanträge in den Kategorien „Klinik“ und „Präklinik“ ist Freitag, der 24. Mai 2024.

Fortschritt braucht Förderung

„Fortschritt braucht Förderung, um den innovativen Schwung junger Forschender in konkrete Verbesserungen in der Diagnostik und der Therapie der Multiplen Sklerose übersetzen zu können“, so Dr. André Schmidt, Medizinischer Direktor Novartis Deutschland. „Mit der Ausschreibung motivieren wir junge Wissenschaftler*innen, ihre Impulse in die Community zu tragen und zu diskutieren, um so den Erkenntnisgewinn insgesamt voranzubringen.“

Die Antragsunterlagen, weitere Informationen rund um den Oppenheim-Förderpreis sowie ein Rückblick auf das vergangene Oppenheim-Förderpreis-Jahr 2023 stehen unter https://www.zusammen-gesund.de/oppenheim-foerderpreis bereit.

Forschende aufgepasst: „Multiple Sklerose – forschen und verstehen“

Das bewusst weit gefasste Motto bietet jungen Forschenden viel Raum, um mit ihren kreativen Forschungsansätzen das Wissen um die Multiple Sklerose, ihrer Pathogenese, Diagnostik und Therapie voranzubringen mit dem Ziel, die Situation der Betroffenen zu verbessern. Berücksichtigt werden alle Anträge, die bis Freitag, den 24. Mai 2024 im PDF-Format unter der E-Mail-Adresse oppenheim.foerderpreis@novartis.com eingegangen sind. Im Anschluss entscheidet ein fachlich versiertes, unabhängiges wissenschaftliches Kuratorium über die diesjährige Vergabe der Preise.

Die offizielle Bekanntgabe der Gewinner*innen des Oppenheim-Förderpreises für MS 2024 erfolgt dann im Rahmen der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin stattfinden wird.

Über den Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wurde erstmals im Jahr 2010 verliehen. Die Fördergelder des Oppenheim-Förderpreises werden ausschließlich für Forschungszwecke eingesetzt und nur an jeweils die Institution ausgezahlt, an der das geförderte Projekt durchgeführt wird. Die finanzielle Förderung von Einzelpersonen ist explizit ausgeschlossen. Der Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung innovativer Forschungsprojekte junger Wissenschaftler*innen im Bereich der Multiplen Sklerose und benachbarter Wissenschaften.

Zielsetzung des Oppenheim-Förderpreises ist die Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich der Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung.

Der Name des Preises lehnt sich an einen der wichtigsten Gründerväter der modernen naturwissenschaftlichen Neurologie – Hermann Oppenheim (1858–1919) – an. Er war Novartis fördert Nachwuchs einer der führenden Neurologen seiner Zeit und erhielt große Aufmerksamkeit für sein 1894 erschienenes Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Er gehörte zudem zu den Gründern der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. 2023 erhielt Dr. Tabea Seeliger, Hannover, den Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose in der Kategorie „Klinik“; in der Kategorie „Präklinik“ überzeugte Dr. Rittika Chunder, Bonn. Novartis fördert Nachwuchs in den Neurowissenschaften Novartis engagiert sich in der Förderung junger Wissenschaftler*innen in den Neurowissenschaften. Seit 2010 schreibt das Unternehmen jährlich den OppenheimFörderpreis für Multiple Sklerose aus und unterstützt die Vernetzung der Arbeitsgruppen in Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Förderung des neurowissenschaftlichen Nachwuchses wird deutlich an einigen erstklassigen Publikationen, die inhaltlich auf den geförderten Projekten beruhen.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 01.05.2025 - 17:59): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Novartis-Pharma-gibt-die-Ausschreibung-des-15--Oppenheim-Foe.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239