Neues Patienten-Internetportal zum Thema Psychosen

Als Psychose bezeichnet man eine schwere psychische Störung, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergeht (Wikipedia). Solch eine schwere Krankheit zu erleiden, die mit Veränderungen der Wahrnehmung, dem Empfindung und des Denkens einhergeht, bedeutet für Betroffene und Angehörige, aber auch für deren soziales Umfeld eine erhebliche Belastung. Ganz neu, gibt es dazu ein neues Internetportal zu diesem schwierigen Thema. Dort werden in einer eingängigen und für Laien verständlichen Art und Weise die wesentlichen Informationen dazu gebündelt angeboten. Im Einzelnen findet man umfassende Informationen über die Erkrankung, die Therapiemöglichkeiten sowie das aktuelle Versorgungssystem und dessen Betreuungsmöglichkeiten für psychisch kranke Menschen welche bei der Bewältigung der schwierigen Lebenssituationen helfen können. Hier können Betroffene und deren Angehörige mit Hilfe von interaktiven Modulen alles zu dieser Form der psychischen Störung erfahren. Konzeption und Erstellung der Website sowie aller Inhalte sind unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Martin Lambert, Leiter des Arbeitsbereiches Psychosen, Leiter der Integrierten Versorgung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, erstellt worden. Das Portal www.Psychose-Wissen.de wurde mit Unterstützung des forschenden Pharmaunternehmens Janssen-Cilag GmbH aus Neuss umgesetzt.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 14.05.2025 - 14:30): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Neues-Patienten-Internetportal-zum-Thema-Psychosen.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239