Biosimilars haben dem Gesundheitswesen seit 2010 Einsparungen von 3,3 Milliarden Euro gebracht

Als Nachfolgeprodukte ehemals patentgeschützter Biopharmazeutika sorgen Biosimilars für Wettbewerb und damit für sinkende Preise. Wie viel Biosimilars tatsächlich einsparen, dazu legt die AG Pro Biosimilars jetzt neue Zahlen vor. Seit 2010 konnten dank Biosimilars 3,3 Milliarden Euro im deutschen Gesundheitssystem eingespart werden. Brachte die Branche im Jahr 2010 gerade einmal 21 Millionen Euro Entlastung, waren es zehn Jahre später bereits mehr als 1,1 Milliarden Euro im Jahr. Und die Tendenz der Einsparungen steigt weiter, so die AG Pro Biosimilars.

Beispiel: Preisfall beim Rheumawirkstoff Adalimumab

Wie massiv Biosimilars die Preise senken, zeigen z. B. die Zahlen des Rheumawirkstoffs Adalimumab. Beim dereinst umsatzstärksten Medikament für die gesetzlichen Krankenkassen (Original: Humira) fiel der Preis pro Tagestherapiedosis seit Einführung der Biosimilars von 60,47 Euro (Oktober 2018) auf 33,94 Euro (August 2021). Somit sank der Durchschnittspreis um stattliche 43,9 Prozent!

Neu ab 2022: Exklusive Rabattverträge mit Krankenkassen werden Preise massiv drücken

Die Einsparungen sind mithin enorm, doch der Politik reichen sie nicht. Im kommenden Jahr tritt die automatische Substitution in Kraft – und hält ein weiteres Kostensparinstrument bereit: exklusive Rabattverträge, in denen die Krankenkassen die Preise massiv drücken können.

Dazu Peter Stenico, Vorsitzender der AG Pro Biosimilars: „Exklusive Rabattverträge haben bei Generika zu einem ruinösen Wettbewerb geführt. Allein die Zahl der Arzneimittelengpässe sind ein Symptom dafür, dass etwas grob schief läuft. Wer es ausbadet, sind die Patientinnen und Patienten. Die Politik will durch die automatische Substitution noch mehr Einsparungen erzielen – und macht den Generika-Fehler zum zweiten Mal. Die neue Regierung sollte den Schritt der alten noch einmal überdenken. Sie sollte sehen, was die Biosimilars in den vergangenen Jahren aus eigener Kraft geschafft haben: immer mehr Einsparungen generieren – und die Patienten zuverlässig versorgen.“

Die AG Pro Biosimilars ist die Interessenvertretung der Biosimilarunternehmen in Deutschland.

Quelle: PI AG Pro Biosimilars, 13.10.2021

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Verbesserung der motorischen Fähigkeiten von Jungen mit DMD durch Gentherapie
      Die einmalige Behandlung mit dem Gentherapeutikum Delandistrogen moxeparvovec verbessert die motorischen Fähigkeiten von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie (DMD) gegenüber einer externen Kontrollgruppe signifikant und anhaltend. Das belegen aktuelle Top-Line-Resultate der Phase-III-Studie EMBARK, ...
      Mehr
    • Pharma Deutschland fordert, neue Möglichkeiten des Medizinforschungsgesetzes zu nutzen
      Obwohl das Medizinforschungsgesetz (MFG) bereits am 30. Oktober 2024 in Kraft getreten ist, tritt die Wirksamkeit der einzelnen Regelungen erst mit den entsprechenden Durchführungsbestimmungen ein. So sind die veränderten Erstattungsregeln, die zusätzliche Anreize für Forschungsaktivitäten am Stando...
      Mehr
    • Nachlese DGN 2024: Aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab
      Anlässlich der 97. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 6. bis 9. November 2024 in Berlin präsentierte Novartis aktuelle Daten zum Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab aus der offenen Verlängerungsstudie ALITHIOS über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 6 Jahren.
      Mehr
    • MS: Neue Datenlage zur Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit
      Frauen sind dreimal häufiger von Multipler Sklerose (MS) betroffen als Männer, und viele von ihnen erhalten die Diagnose mitten in der Familienplanungsphase. Kinderwunsch und Schwangerschaft werden so zu einer Herausforderung. Die Sicherheit für Mutter und Kind hat bei der MS-Behandlung höchste Prio...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 19.05.2025 - 17:32): http://www.neuromedizin.de/Pharmaunternehmen/Biosimilars-haben-dem-Gesundheitswesen-seit-2010-Einsparunge.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239