Nicht nur zur Weihnachtszeit sorgen Kerzenflammen für romantische Stimmung. Manche Kerze allerdings sorgt eher für Frustgefühle, weil sie russt, flackert, "spotzt" oder ungleichmäßig abbrennt und Wachs in Mengen über den Tisch verteilt. Wer solche Enttäuschungen vermeiden will, kann sich auf ral-c.com kundig machen. Hier informiert die Gütegemeinschaft Kerzen darüber, was eine gute Kerze ausmacht. So wird erläutert, welche Kriterien eine Haushaltskerze erfüllen muss, um das offizielle Gütezeichen zu erhalten. Der Verband gibt Tipps zur richtigen Lagerung und zum Aufstellen von Kerzen, zum Regulieren von Abbrandverhalten und Flammenhöhe, aber auch zur Fleckenentfernung, wenn die Tischdecke nach einem Malheur mit der Kerze Wachsflecken hat. Dazu gibt es Testberichte - etwa welches Teelicht am längsten brennt - und eine Übersicht über Kerzentrends, aktuell zum Valentinstag und zu Ostern. Die Website räumt auch mit Mythen auf wie der alten, aber falschen Weisheit, dass Kerzen länger brennen, wenn man sie in Salzwasser taucht.
(mmh/map)
Feuer und FlammeZurück zur Startseite