Cleo: Individuelle Unterstützung bei Multipler Sklerose durch neuen digitalen Service

Logo CLeoUnter dem Motto „Du machst das großartig“ hat das Unternehmen Biogen die App „Cleo“ entwickelt, die für alle Multiple Sklerose (MS)-Patienten eine umfassende Hilfestellung sein kann. Die Patienten können aus vier Kategorien die individuelle Unterstützung auf dem Smartphone zusammenstellen. "Wir möchten mit „Cleo“ Menschen mit MS in ihrem Alltag so unterstützen, wie sie es sich individuell wünschen. Jeder kann den umfangreichen Service so nutzen, dass er sich damit gut fühlt und einen Mehrwert erfährt. So wie die MS sich nicht bei jedem gleich äußert, liefert auch „Cleo“ für jeden Nutzer ein personalisiertes Angebot", sagt Maria-Theresa Grundler, Managerin für Patienten-Services bei Biogen. So ermöglicht die App über eine Chat-Funktion einen direkten Austausch mit einem MS-Experten, der z. B. Auskunft zur Erkrankung geben kann oder auch sonstige Fragen beantwortet, die Patienten bewegen. Weiterhin bietet der neue digitale Service mit einem persönlichen Tagebuch und der Dokumentation des eigenen Befindens die Möglichkeit, die Gesundheit im Blick zu haben. Außerdem werden Trainingsprogramme angeboten, die zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Menschen mit Multipler Sklerose sind . In serviceorientierten Artikeln finden die Betroffenen Aktuelles aus Forschung und Wissenschaft oder Tipps, wie sich z. B. Symptome wie Fatique oder Schmerzen mildern lassen. „Cleo“ wurde unter Mitwirkung von Betroffenen und Experten entwickelt und berücksichtigt, welche Herausforderungen Menschen mit MS täglich begegnen. Hilfestellungen für ein aktives und erfülltes Sozialleben mit MS sind von unterwegs abrufbar, die bei vielen Fragestellungen weiterhelfen können, so Grundler weiter. „Cleo“ ist sowohl für iOS (App Store) als auch für Android (Play Store) verfügbar.

Quelle: PI Biogen GmbH

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Takotsubo-Syndrom: Die Früherkennung ist entscheidend für den Verlauf
      Sie wird oft mit einem Herzinfarkt verwechselt, aber die Takotsubo-Kardiomyopathie – früher bekannt als Broken-Heart-Syndrom – ist eine schwere und manchmal tödliche Herzerkrankung, die zunehmend auf Intensivstationen (ICUs) gemeldet wird. Doch ohne einen klaren klinischen Weg auf Intensivstationen ...
      Mehr
    • SMA: „Small Molecules“ wirken bereits effektiv vor Auftreten der Symptome
      Ursache der spinalen Muskelatrophie (SMA) ist in ca. 90 % der Fälle eine „loss-of-function“-Genmutation auf dem Chromosom 5 im sogenannten „Survival-Motor-Neuron-1“(SMN-1)-Gen. Dadurch kann kein funktionsfähiges SMN-Protein gebildet werden, das Motoneuronzellen zum Überleben benötigen.
      Mehr
    • Neu entdecktes Schmerzmittel als Alternative zu Opioiden
      Opioide wie Morphium werden aufgrund ihrer starken schmerzlindernden Wirkung in der medizinischen Praxis häufig eingesetzt. Sie bergen jedoch das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen wie Atemdepression und Drogenabhängigkeit.
      Mehr
    • Können Hypnose und Achtsamkeitsaudios Fatigue bei Multipler Sklerose lindern?
      Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie haben Wissenschaftler des Department of Rehabilitation Medicine, University of Washington in Seattle, WA, USA, vor Kurzem die Effekte eines 4-wöchigen Zugangs zu Audioaufzeichnungen einer therapeutischen Hypnose (HYPI und von Achtsamkeitsmediation...
      Mehr
    • Kombination zweier natürlicher Verbindungen kann Gehirnreinigung aktivieren
      Im Alter werden Ablagerungen im Gehirn, die durch den Stoffwechsel der Zellen entstehen, nicht so schnell abgebaut. Dadurch können Krankheiten wie Alzheimer entstehen. Forscher der University of California Irvine haben ein natürliches Mittel entdeckt, das die Gehirnreinigung aktivieren kann. Die Kom...
      Mehr
    • Kein kausaler oder genetischer Zusammenhang zwischen Migräne und Morbus Parkinson
      Es gibt aus genetischer Perspektive offenbar keine signifikante kausale oder genetische Korrelation zwischen einer Migräne und dem Morbus Parkinson. Hiervon berichten Wissenschaftler des Wuhan Mental Health Center in Wuhan, Hubei, China, aufgrund von Ergebnissen einer vor Kurzem in der Zeitschrift „...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 24.08.2025 - 21:51): http://www.neuromedizin.de/Neurologie/Cleo--Individuelle-Unterstuetzung-bei-Multipler-Sklerose-dur.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239