• Harnsäure im Normbereich bereits Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Harnsäure ist beim Menschen ein Produkt des Purinstoffwechsels und beeinflusst das Gefäßsystem. Hohe Harnsäurespiegel erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das ist bekannt. Forschende der Universitätsmedizin Halle konnten jetzt in einer aktuellen Studie zeigen, dass Harnsäurewerte soga...
    Mehr
  • EMA-Empfehlung für Zulassung von zweitem Antikörper gegen Alzheimer
    Das „Committee for Medicinal Products for Human Use“ (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine Empfehlung für die Zulassung von Donanemab abgegeben. Somit ist der Weg frei für einen zweiten Antikörper gegen Alzheimer in Europa. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) begrüßt...
    Mehr
  • Pulssynchroner Tinnitus kann auf ernsthafte Gefäßveränderungen hinweisen
    Als Symptom ist der pulssynchrone Tinnitus seit langem bekannt, wurde jedoch in der Vergangenheit eher Fachbereichen wie der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde oder der Neurologie zugeordnet. Durch die Fortschritte in der Bildgebung und minimalinvasiven Therapieverfahren rückt die Neuroradiologie zunehmend ...
    Mehr
  • Aktueller Stand der Forschung zur Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS)
    Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue (ME/CFS) ist ein Krankheitsbild, das vor allem in seinen schweren Verlaufsformen zu einer massiven Einschränkung der Lebensqualität führt. Viele Menschen werden komplett aus dem aktiven Leben gerissen. Der Leidensdruck der Betroffenen ist entsprechend...
    Mehr
  • Warnsignal an Immunsystem: "Rote Flagge" von sterbenden Krebszellen
    90 Prozent aller Menschen, die an Krebs sterben, sterben an Metastasen. Zwei Nachwuchsgruppen der Ruhr-Universität Bochum haben einen Wirkstoffkomplex entwickelt, der Krebszellen auf eine so geschickte Art tötet, dass sie im Sterben eine rote Flagge hochhalten: Sie zeigen so dem Immunsystem, dass mi...
    Mehr
  • Gehirn erzeugt 3D-Bilder mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen
    Eine Schattierung verleiht 3D-Formen Leben, indem sie die Form von Objekten um uns herum herausarbeitet. Obwohl die Schattierung für unsere Wahrnehmung so bedeutsam ist, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lange gerätselt, wie das menschliche Gehirn sie nutzt
    Mehr
  • Gezielte Aktivierung von Mikrogliazellen verlangsamt Alzheimer
    Mikrogliazellen übernehmen im gesunden Gehirn wichtige Aufgaben. Bei Alzheimer verändern sie sich – besonders in der Nähe sogenannter Amyloid-Plaques. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur solche Mikrogliazellen ...
    Mehr
  • Exzessive Tagesschläfrigkeit häufiges Symptom bei RLS-Patienten
    Französiche Forscher des Hospital Center University De Montpellier haben vor Kurzem im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie die Häufigkeit subjektiv berichteter und objektiver exzessiver Tagesschläfrigkeit (EDS) zwischen Patienten mit einem Restless Legs-Syndrom (RLS) und gesunden Kontrollpersonen mite...
    Mehr
  • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel schaden der Hirngesundheit
    Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall wird dieses Jahr am internationalen „World Brain Day“, der am 22. Juli 2025 stattfindet, in den Vordergrund gestellt. Wären doch allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle vermeidbar.
    Mehr
  • Zur Entscheidungsfindung nutzen Menschen im Gehirn kodierte Informationen
    Informationen, die den eigenen Überzeugungen widersprechen, werden von den Menschen oft ignoriert. Daraus resultiert eine Tendenz, die eigenen Urteile immer wieder zu bestätigen – dies wird auch als „Confirmation bias“ bezeichnet. Dabei sind sowohl die eine Entscheidung bestätigenden als auch die ih...
    Mehr
  • Defekter Zelltransporter Auslöser für seltene Form der Epilepsie
    Citrat, das negativ geladene Ion der Zitronensäure, ist ein elementarer Bestandteil im Stoffwechsel jeder Zelle. Für Nervenzellen spielt Citrat eine besonders wichtige Rolle: Als sogenannter „Neuromodulator“ beeinflusst es deren Aktivität und ist daher im Liquor, der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ...
    Mehr
  • Voraussetzung für stabile und gesunde Gehirnfunktion: Erregende und hemmende Nervenzellen
    Damit unser Gehirn zuverlässig funktioniert, braucht es eine Balance zwischen zwei Gegenspielern: Erregende Nervenzellen leiten Signale weiter und regen die Aktivität an. Hemmende, sogenannte inhibitorische Nervenzellen, begrenzen dagegen die Aktivität und verhindern, dass Nervenzellen zu stark oder...
    Mehr
  • Assoziation zwischen Myeloperoxidase-Enzym im Serum und Status des Morbus Parkinson
    Erhöhte Serumspiegel des entzündlichen Enzyms Myeloperoxidase (MPO) sind mit der Entwicklung altersassoziierter Entzündungskrankheiten assoziiert. Angesichts dessen, dass ein höheres Lebensalter, eine Entzündung und die MPO im Blut auch eine Rolle in der Pathogenese des Morbus Parkinson spielen, ste...
    Mehr
  • Neuroimaging-Studie: Verarbeitung von Schmerzsignalen im Gehirn beim Betrachten von Naturvideos
    Das Betrachten von virtuellen Naturvideos kann akute körperliche Schmerzen lindern. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Wien und mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung herausgefunden. Mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie wi...
    Mehr