26. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V. in EssenTermin: 22. bis 24. März 2023

Der 26. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) findet vom 22.–24. März 2023 in Essen statt. Erstmals wird die Jahrestagung von zwei Leitern universitärer neuromuskulärer Zentren in der Kinder- und Jugendneurologie und Neurologie der Universitätsmedizin Essen gemeinsam ausgerichtet. Univ.-Prof. Ulrike Schara-Schmidt, Leit. Ärztin der Abteilung für Neuropädiatrie, Klinik für Kinderheilkunde 1, und Univ.-Prof. Tim Hagenacker, Klinik für Neurologie, Leiter der Neuromuskulären Ambulanz für Erwachsene, erwarten „einen innovativen, interdisziplinären und visionären Kongress“.

Innovative Therapien und komplexe Strategien – neue Chancen bei neuromuskulären Erkrankungen

Experten aller wissenschaftlichen Fachgebiete neuromuskulärer Erkrankungen und der interdisziplinären Versorgung wie Neuropädiatrie, Neurologie, Genetik, Neuropathologie, Orthopädie, Rehabilitationsmedizin, Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, Intensivpflege und Heilberufe diskutieren neueste Erkenntnisse. Mit Blick auf das Fortschreiten der Krankheit geht es auch um genetische Prädisposition, molekulare Ursachen und therapeutische Angriffsmöglichkeiten.

Wissenschaftliches Tagungsprogramm

Das wissenschaftliche Programm der Tagung beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf das spezifische Fortschreiten neuromuskulärer Erkrankungen über alle Altersstufen hinweg. In hochkarätig besetzten Plenarsitzungen und Symposien werden verschiedene Muskelkrankheiten, Motoneuronerkrankungen, Erkrankungen der neuromuskulären Synapse und der peripheren Nerven vorgetragen. Unter dem Titel „Neuromuskuläre Erkrankungen von jung bis alt: Transition im Fokus“ werden Gegenwart und Zukunft der Transition mit Blick über den Tellerrand diskutiert. Unter dem Titel „Komplexe neue Therapien bei NME: Chancen und Grenzen?“ geht es um die Frage nach der Evidenz und um Chancen und Herausforderungen der Palliativversorgung bei lebenslimitierenden neuromuskulären Erkrankungen mit anschließender Podiumsdiskussion.

Im Rahmen des Gesamtprogramms werden sich auch die etablierten neuromuskulären Netzwerke wieder umfassend präsentieren. Neue Entwicklungen der Versorgungsstruktur durch Patientenlotsen an Neuromuskulären Zentren werden anhand unterschiedlicher Projekte und der Evaluationsergebnisse des DGM-Pilotprojekts "Patientenlotsen an Neuromuskulären Zentren" vorgestellt. Die Qualifikation der Lotsen sowie konkrete Schnittstellen werden beleuchtet, mit denen die Lotsentätigkeit das Versorgungssystem unterstützt.

Patientenfachtag auch in Essen

Im Anschluss an den Kongress findet am 25. März im Universitätsklinikum Essen ein Patientenfachtag statt. Das komplette Programm der DGM 2023 steht auf der Tagungshomepage www.dgm-kongress.de zur Verfügung. Dieser ist separat buchbar.

(map)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • DGKN23 Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung
      Die neuesten Erkenntnisse aus den Netzwerk-Neurowissenschaften diskutieren MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen, darunter auch Fachleute aus Medizintechnik, IT und Ingenieurwissenschaften, vom 2. bis 4. März auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Klinische N...
      Mehr
    • Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023, Digital
      Unter dem Titel „Sorge als identitätsstiftendes Element in der Schmerzmedizin“ wird der Deutsche Schmerz- und Palliativtag am 14. März 2023 um 17:15 Uhr mit einem Exzellenzvortrag des Ethikers und Arztes Prof. Dr. Giovanni Maio starten. Maio leitet das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin a...
      Mehr
    MFA-heute.de
    • Welt-Alzheimertag am 21. September 2022
      Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Seit 1994 finde...
      Mehr
    • Neurowoche 2022 vom 1. bis 5. November 2022 in Berlin
      Die Neurowoche 2022 findet als hybrider Präsenzkongress vom 1. bis 5. November 2022 im CityCube Berlin statt. Im Rahmen der Neurowoche 2022 findet der 95. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie gemeinsam mit der 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie DGP) und
      Mehr
    • World Brain Day 2022: Brain Health for all
      Hirngesundheit für alle! Mit dem diesjährigen Thema „Brain Health for all” soll am 22. Juli die Aufmerksamkeit darauf gelenkt werden, dass viele neurologischen Krankheiten vermeidbar sind – vor allem durch das individuelle Verhalten, doch nicht nur: auch die medizinische Versorgungslage, Umweltfakto...
      Mehr
    • 22. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin 2022
      Der 22. Interdisziplinärer Kongress für Suchtmedizin 2022 findet vom 30.6. bis 2.7.2022 in München. Dort treffen sich auf dem Interdisziplinären Kongress für Suchtmedizin zum 22. Mal Spezialist*innen der Suchtmedizin und Suchttherapie.
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 22.03.2023 - 03:21): http://www.neuromedizin.de/National/26--Kongress-des-Medizinisch-Wissenschaftlichen-Beirates-der.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239