Hightech-Oberarmband alarmiert bei nächtlichen Epilepsieanfällen

Etwa ein Drittel der in Deutschland lebenden Epilepsiepatienten sind einem höheren Mortalitätsrisiko ausgesetzt, weil sie nicht auf Medikamente ansprechen. Nächtliche epileptische Anfälle können bei dieser Patienten-Gruppe den plötzlichen Tod (SUDEP) auslösen. Studiendaten weisen darauf hin, dass nächtliche Anfälle das SUDEP-Risiko erhöhen. Um plötzliche nächtliche Todesfälle zu verhindern, ist eine dauerhaft zuverlässige Anfallserkennung, die die Betreuungspersonen von Epilepsie-Patienten rechtzeitig alarmiert, notwendig. Zur Risikominimierung des SUDEPs wurde von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Utrecht, der niederländischen Epilepsiezentren SEIN und Kempenhaeghe sowie der technischen Universität Eindhoven „NightWatch“ entwickelt.

Bei NightWatch handelt es sich um ein spezielles Armband, das während des Schlafens am Oberarm getragen wird und bei schweren nächtlichen Epilepsieanfällen Betreuungspersonen zuverlässig alarmiert. Die hohe Zuverlässigkeit von NightWatch wurde in einer prospektiven, multizentrischen Kohortentudie gezeigt. Eingeschlossen wurden 28 Patienten mit einer geistigen Behinderung, die in der Vergangenheit pro Monat mehr als einen schweren epileptischen Anfall in der Nacht erlitten hatten. Insgesamt wurden 1.826 Nächte beobachtet, in denen es zu 809 schweren Anfällen kam. Im Median erkannte NightWatch je Patient 85% der klinisch relevanten Anfälle - in der Kontrollgruppe, die einen gängigen Bettsensor verwendete, traf dies nur bei 21% zu. Bei tonisch-klonischen Anfällen gab NightWatch sogar zu 96% Alarm. Falsch-negative Alarme wurden bei NightWatch im Vergleich zur Kontrollgruppe seltener ausgelöst (falsch-negativ Alarm-Rate: 0,04 vs. 0,28).

"Bei stark epileptischen Patienten beträgt das Lebenszeitrisiko an einem Anfall zu sterben bis zu 20 Prozent. Das wären in Deutschland rund 500 Todesfälle pro Jahr", so Prof. Johan Arends vom niederländischen Epilepsiezentrum Kempenhaeghe. "Ich gehe davon aus, dass sich diese Zahl mit NightWatch um etwa zwei Drittel verringern könnte. Allerdings hängt dies auch davon ab, wie schnell und angemessen Pflegekräfte oder Betreuende auf den Alarm reagieren."

NightWatch kann von Kindern ab 4 Jahren und Erwachsenen gleichermaßen angewendet werden. Es ist sowohl für den Einsatz in Kliniken und Pflegeheimen als auch im privaten Umfeld geeignet. (ots)

(bd)
Zurück zur Startseite
Weitere Newsmeldungen
    • Ki-gestützte App „Myworkout Go“ soll MS- oder Parkinson-Patienten zum Training motivieren
      Mit "Myworkout Go" haben Forscher der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik eine KI-gestützte App zur Trainingsmotivation von MS- und Parkinson-Patienten entwickelt. Die App unterstützt bereits das Cardiotraining und basiert auf einer 4×4-Methode. Sie besteht aus vier vierminütigen E...
      Mehr
    • Spezialanzug lindert Schmerzen bei Menschen mit Fibromyalgie
      Fibromyalgie ist eine belastende Erkrankung, von der Schätzungen zufolge in Deutschland rund drei Prozent der Bevölkerung betroffen sind. Weltweit liegen die Erkrankungszahlen mit bis zu fünf Prozent sogar noch etwas höher. Angesichts der erheblichen Auswirkungen von Fibromyalgie auf das tägliche Le...
      Mehr
    • Hightech-Stirnband für besseres Einschlafen entwickelt
      Für ein besseres Einschlafen hat das MIT-Spin-off Elemind Technologies, Cambridge (UK) ein Hightech-Stirnband entwickelt. Es sendet akustische Signale aus, die auf die Gehirnwellen eines Menschen abgestimmt sind. Bei Probanden, die an Einschlafstörungen litten, verkürzte eine 30-minütige
      Mehr
    • Neuer Roboter hat eine künstliche 3DAE-Haut wie menschliche Haut nachgebaut
      Wissenschaftlern der National University of Singapore berichteten über eine dreidimensional (3D) aufgebaute elektronische Haut (bezeichnet als 3DAE-Haut) mit Kraft- und Dehnungssensorkomponenten, die in einem 3D-Layout angeordnet sind, das das von Merkel-Zellen und Ruffini-Enden in der menschlichen ...
      Mehr
    • Markteinführung in Europa: Neuartige Therapie für vertebrogene Schmerzen
      Die Markteinführung ihrer Therapie der Basisvertebral-Nerv-Ablation (BVNA) in Europa wurde von dem deutschen Startup-Unternehmen New4med GmbH bekannt gegeben. Die BVNA ist eine Behandlung für vertebrogene Schmerzen, eine Art von chronischen Kreuzschmerzen, die mit knöchernen Läsionen
      Mehr
    • Patientennahe Diagnostik von Infektionen in der Arztpraxis
      Mit der sogenannten Point-of-Care-Diagnostik kann eine patientennahe Diagnose schnell in der Arztpraxis durchgeführt werden. Dadurch können behandelnde Ärztinnen und Ärzte bei Atemwegsinfektionen direkt mit der passenden Therapie beginnen. Der Einsatz dieser Diagnostik wird von der Privaten Krankenv...
      Mehr
Zum Archiv

Quellen-URL (abgerufen am 02.05.2025 - 02:50): http://www.neuromedizin.de/Medizin-Technik/Hightech-Oberarmband-alarmiert-bei-naechtlichen-Epilepsieanf.htm
Copyright © 2014 | http://www.neuromedizin.de ist ein Dienst der MedienCompany GmbH. | Medizin-Medienverlag | Amselweg 2, 83229 Aschau i. Chiemgau | Geschäftsführer: Beate Döring | Amtsgericht Traunstein | HRB 19711 | USt-IdNr.: DE 223237239